Projektübersicht

Eine Reihe von Projekten wurden bereits über das Fachkräftebündnis Nordwest umgesetzt bzw. befinden sich aktuell in der Durchführung. Hier werden die Vorhaben anhand der dreijährigen Förderperioden kurz vorgestellt.

Förderperiode 2021-2024

ZukunftsPflege - Einstiegsqualifizierung für MigrantInnen im Berufsbildungsbereich Pflege/Gesundheit
  • Projektträger: Kreisvolkshochschule Ammerland gGmbH
  • Projektgebiet: Teilregion "Nord" (Landkreis Ammerland)
  • Projektlaufzeit: 01. August 2024 bis 31. Juli 2025
  • Ziel: Theoretische, praktische und persönliche Vorbereitung von insgesamt 26 Personen mit Migrationshintergrund auf die erfolgreiche Aufnahme der zweijährigen Berufsfachschule Pflegeassistenz an der BBS Ammerland
  • Zielgruppe: Menschen, die ALG II- oder Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, mind. einen Integrationskurs absolviert und Interesse an einer beruflichen Entwicklung im Berufsfeld Gesundheit haben, über ein Deutsch-Sprachniveau B1 verfügen und keine formalen Gründe gegen eine Aufnahme dieser Ausbildung sprechen.
  • Projektinhalt: Angeboten wird mit dem Projekt eine sechsmonatige Vorbereitung in Teilzeit in Theorie und Praxis, um im Anschluss erfolgreich die zweijährige berufliche Ausbildung zur Pflegeassistenz an der BBS Ammerland aufzunehmen.
    Die inhaltliche Unterrichtsstruktur folgt im Verlauf der sechs Monate den Unterrichtsfächern und Lernfelder der Pflegeassistenzausbildung der BBS; es kann als Hinführung zu einer "Mitspielkompetenz" mit Blick auf die benötigten Lern- und sozialen Kompetenzen eingeordnet werden, damit auch Menschen mit Bildungsbiografien aus anderen Herkunftsländern vollumfänglich und erfolgreich an der anschließenden Ausbildung teilhaben können.  
    Die betriebspraktische Dimension umfasst zu Beginn und als ersten lebendigen Kontakt zum Berufsfeld und Gesundheitssystem die Besichtigung der beiden großen kooperierenden Kliniken des Landkreises sowie im Verlauf der ersten drei Kursmonate zwei bis drei individuelle Kurzhospitationen der Teilnehmenden in einer der ca. 80 Einrichtungen im Ammerland zur Vorbereitung der Auswahl des zweiwöchigen Praktikums zu Beginn des letzten Kursabschnittes.
Aufbau und Durchführung des Welcomce & Connect Centers Osnabrück
  • Projektträger: WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH
  • Projektgebiet: Teilregion "Süd" (Stadt und Landkreis Osnabrück)
  • Projektlaufzeit: 01. Mai 2024 bis 30. April 2026
  • Ziel: Etablierung einer Anlaufstelle in der Innenstadt von Osnabrück zur Unterstützung von neuen Mitarbeitenden aus regionalen Unternehmen, insb. neu zugezogenen Fachkräften aus dem In- und Ausland, bei ihrem Start in der Stadt
  • Zielgruppe: Zugezogene Fachkräfte, Schüler/innen und Studierende
  • Projektinhalt: Zusätzlich zur Begleitung von Fachkräften im Ankommens-Prozess werden folgende Veranstaltungen zur Vernetzung von Unternehmen mit Schulen und Studierenden durchgeführt:
    • Onboarding-Touren
    • Students meets Business
    • Campus-Quiz
    • HR Barcamp
    • Forum Schule und Betrieb
  • Weitere Infos: www.wcc-os.de
ProDiWan - Prozessunterstützung digitaler Wandel in der Pflege
  • Projektträger: Hanse Institut Oldenburg
  • Projektgebiet: Teilregion "Nord" (Landkreise Ammerland und Oldenburg sowie kreisfreie Städte Delmenhorst und Oldenburg)
  • Projektlaufzeit: 15. Oktober 2023 bis 14. Oktober 2025
  • Ziel: Identifizierung regionaler Bedarfe und Rahmenbedingungen zur Digitalisierung der Pflege im Gesundheitswesen und Aufzeigen von Lösungen durch zielgerichtete Qualifizierung des Pflegepersonals
  • Zielgruppe: insbesondere Pflegefachpersonen in den Einrichtungen, aber der Transfer auf weitere Sektoren der Gesundheitsversorgung wird mitgedacht und über den Einbezug einer weiteren kooperationsbereiten Institution außerhalb des Krankenhaussektors, z. B. Rehaklinik, ambulante Pflege oder stationäre Langzeitpflege gebahnt
  • Projektinhalt:
    • Literaturbasierte Erhebung des Stands der Digitalisierung in Krankenhäusern und mind. einer weiteren Institution des Gesundheitswesen (z. B. Rehaklinik, ambulante Pflege oder stationäre Langzeitpflege) sowie Identifizierung potenzieller Datenlücken und Bedarfe
    • Identifikation von Rahmenwerken zur Einführung digitaler Technologien mit Blick auf grundlegende Voraussetzungen zur erfolgreichen Einführung auf Seiten der Mitarbeitenden, der Institutionen und ihren organisationalen Rahmenbedingungen und den bereichsspezifischen Anforderungen der Techniken
    • Entwicklung eines Analysetools (Erhebungsbogen) für eine Bestandsaufnahme
    • Erhebung der spezifischen regionalen Rahmenbedingungen zum Thema der Digitalisierung in der Gesundheitsbranche
    • Formulierung von konkreten Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Einführung digitaler Techniken
    • Entwicklung von drei grundlegenden und sensibilisierenden Qualifizierungsangeboten
UKR-Quali: Der Weg in den regionalen Arbeitsmarkt für Hochqualifizierte
  • Projektträger: Volkshochschule Delmenhorst gGmbH
  • Projektgebiet: Teilregion "Nord" (insb. Region Delmenhorst)
  • Projektlaufzeit: 15. September 2023 bis 14. Oktober 2024
  • Ziel: Erfolgreiche Integration von hochqualifizierten Menschen mit insbesondere ukrainischem Migrationshintergrund in den ersten Arbeitsmarkt mit dem Ziel der Vermittlung in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis bzw. in eine selbstständige Tätigkeit
  • Zielgruppe: 50 Teilnehmende aus der Ukraine, der EU und Drittstaaten im Alter zwischen etwa 25 und 55 Jahren, die im Leistungsbezug von ALG II stehen, Teilnehmende der BAMF-Sprachkurse sind und in der Regel einen Hochschulabschluss vorweisen können. Davon sind etwa 30 Personen dem MINT- und Rechtswissenschaftsbereich sowie etwa 20 Personen dem Sozial- und Gesundheitssektor einschl. Medizin, Pharmazie und Gesundheitswesen zuzuordnen.
  • Projektinhalt: Um eine ganzheitliche, nachhaltige Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt sicherzustellen, stellt das Angebot folgende methodisch ergänzende, flexible kombinierbare Module zum BAMF-Berufssprachskurs mit Zielsprachniveau B2 bereit:
    • Förderung der berufsspezifischen Fachterminologie
    • Einführung in die landesspezifische Arbeitswelt
    • Individuelle Praxisphasen auf dem ersten Arbeitsmarkt
    • Individuelle sozialpädagogische/psychologische Begleitung
Digitale Lernallianzen Landkreis Cloppenburg
  • Projektträger: Wirtschafts- und Servicegesellschaft des Cloppenburger Handwerks
  • Projektgebiet: Teilregion "Mitte" (Landkreis Cloppenburg)
  • Projektlaufzeit: 01. August 2023 bis 31. Juli 2026
  • Ziel: Inhalt und Ziel der Digitalen Lernallianzen ist die Durchführung und Etablierung einer bedarfsgerechten Berufsorientierung für den SEK II Bereich, das in attraktiver Weise möglichst vielfältige Berufe auch im Kontext der 4. industriellen Revolution darstellt sowie Einblick in digitalisierungsbedingte, transformierte Arbeitsprozesse verschiedener Wirtschaftsbereiche ermöglicht und dadurch Berufswahlperspektiven weitet.
  • Zielgruppe: angehende Abiturient/innen, Lehrkräfte sowie Unternehmen
  • Projektinhalt: Für den Landkreis Cloppenburg sind sechs Durchgänge im Rahmen von drei Jahren vorgesehen, womit insgesamt ca. 100 Schüler/innen pro Durchgang (ca. 6-7 Monate) erreicht werden sollen. Dabei sieht ein Projektdurchlauf wie folgt aus:
    • Informationsveranstaltung für Lehrkräfte
    • Aufgabenstellung durch die Unternehmen
    • Workshop für Schüler/innen
    • Praxistag im Betrieb
    • Praxisphase in der Schule
    • Nachbereitungsmodul als Abschlussveranstaltung
Transformationshub Osnabrück
  • Projektträger: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH
  • Projektgebiet: Teilregion "Süd" (Stadt und Landkreis Osnabrück)
  • Projektlaufzeit: 15. Mai 2023 bis 14. Mai 2026
  • Ziel: Aufbau und Betrieb eines Transformationshubs zur Sensibilisierung von Unternehmen, zum Aufbau eines Beratungs-/Qualifizierungsangebots und zur nachhaltigen Verankerung von Beratungs-, Service- und Bildungsleistungen als Teil des regionalen Fachkräftebündnis Nordwest
  • Zielgruppe: Prioritäre Zielgruppe sind die Unternehmensleitungen und Beschäftigten sowie interessierte Netzwerkpartner und Anbieter von Transformationsleistungen. Besonders angesprochen werden sollen Klein- und Mittelbetriebe (bis 250 MA). Ebenso stehen Beschäftigte auf dem Niveau von Fachkräften und An-/Ungelernten im Fokus, da dort die Substitutionspotenziale höher eingeschätzt werden.
  • Projektinhalt: Grundsätzlich soll der Transformationshub die schon bestehenden FKB-Strukturen, Netzwerke und Ressourcen ergänzen und in der Zielrichtung der Transformationsbegleitung unterstützen, das Thema Analysearbeiten, methodische Begleitung und Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit weiter voranbringen. Es sollen Lösungswege und Angebote zur Teilhabe am Strukturwandel und der ökologischen/digitalen Transformation entwickelt bzw. erhoben und bereitgestellt werden.
    Dabei umfasst das Projekt folgende Handlungsschwerpunkte:
    • Aktivitäten zur Sensibilisierung der Unternehmen (zu Transformationsthemen)
    • Aufbau und Verstetigung einer Beratungs- und Netzwerkstruktur
    • Analyse und Aufbereitung der Fachkräfte-/ und Kompetenzbedarfe
    • Aufbereitung und Kommunikation der Weiterbildungs-/ und Serviceangebote
  • Weitere Infos: www.bnw.de/aktuelles/transformationshub-osnabrueck/
Karriere Duale Ausbildung
  • Projektträger: Oldenburgische Industrie- und Handelskammer, Institut für Ökonomische Bildung gGmbH
  • Projektgebiet: Teilregion "Nord" (Landkreise Ammerland und Oldenburg sowie kreisfreie Städte Delmenhorst und Oldenburg) und Teilregion "Mitte" (Landkreise Cloppenburg und Vechta)
  • Projektlaufzeit: 01. April 2023 bis 31. März 2026
  • Ziel: Das Vorhaben zielt darauf ab, jungen Menschen, Eltern und Lehrkräften die Perspektiven und Chancen einer dualen Berufsausbildung als Einstieg in die Berufstätigkeit aufzuzeigen. Erreicht werden sollen im Zusammenspiel mit dem Fachkräfteberatungsteam der Oldenburgischen IHK 25 % der Schulabgänger (2.750 von ca. 11.000 Schulabgängern) in der Region.
  • Zielgruppe: Schüler/innen aus den Sekundarstufen I und II der allgemeinbildenden Schulen und Betriebe (primäre Zielgruppe) sowie Eltern und nähere Familienangehörige sowie die regionalen (allgemeinbildenden) Schulen insb. die Schulleitungen und Lehrkräfte (sekundäre Zielgruppe)
  • Projektinhalt: Mit dem Vorhaben sollen die im u. g. Projekt "Digitale Angebote zur beruflichen Orientierung im Nordwesten Niedersachsens (BODIG)" entwickelten und erprobten Aktivitäten und Maßnahmen der Oldenburgischen IHK fortgeführt und mit "analogen" Praxiskontakten in Schulen und Unternehmen ergänzt werden. Dabei stellt das Projekt eine deutliche Weiterentwicklung zu bereits bestehenden Angeboten der Berufswahl und Berufsorientierung in der IHK-Region dar.
    Umgesetzt werden sollen in der Projektlaufzeit folgende Schwerpunkte:
    • IHK-Ausbildungsbotschafter
    • IHK-Karrierebotschafter
    • Kooperationen von Schulen und Unternehmen fördern
    • Unternehmen als Praxisbotschafter
    • Studienzweifler ansprechen
    • Digitale Ausbildungskampagne "Moin future"
    • Freie Plätze nach dem Ausbildungsstart besetzen
  • Weitere Infos: www.ihk.de/oldenburg/geschaeftsfelder/ausbildungweiterbildung/ausbildung/berufsorientierung/projekt-karriere-duale-ausbildung--5894964
Digitale Lernallianzen
  • Projektträger: Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH
  • Projektgebiet: Teilregion "Mitte" (Landkreis Diepholz)
  • Projektlaufzeit: 01. Februar 2023 bis 31. Januar 2026
  • Ziel: Inhalt und Ziel der Digitalen Lernallianzen ist die Durchführung und Etablierung einer bedarfsgerechten Berufsorientierung für den SEK II Bereich, das in attraktiver Weise möglichst vielfältige Berufe auch im Kontext der 4. industriellen Revolution darstellt sowie Einblick in digitalisierungsbedingte, transformierte Arbeitsprozesse verschiedener Wirtschaftsbereiche ermöglicht und dadurch Berufswahlperspektiven weitet.
  • Zielgruppe: angehende Abiturient/innen, Lehrkräfte sowie Unternehmen
  • Projektinhalt: Für den Landkreis Diepholz sind sechs Durchgänge im Rahmen von drei Jahren vorgesehen, womit insgesamt ca. 100 Schüler/innen pro Durchgang (ca. 6-7 Monate) erreicht werden sollen. Dabei sieht ein Projektdurchlauf wie folgt aus:
    • Informationsveranstaltung für Lehrkräfte
    • Aufgabenstellung durch die Unternehmen
    • Workshop für Schüler/innen
    • Praxistag im Betrieb
    • Praxisphase in der Schule
    • Nachbereitungsmodul als Abschlussveranstaltung
  • Weitere Infos: www.hwk-psg.de/dila
Perspektive: Pflegezukunft - Assistenz, Fachkraft, Studium
  • Projektträger: Landkreis Vechta
  • Projektgebiet: Teilregion "Mitte" (Landkreis Vechta)
  • Projektlaufzeit: 01. November 2022 bis 31. Oktober 2025
  • Ziel: Mit dem Folgevorhaben soll die Entwicklung und Erprobung von Qualifizierung und Weiterbildung von Helfern in der Pflege und das Pflegestudium im Landkreis Vechta vorangebracht werden. Hintergrund ist, dass im Zuge des neuen Personalbemessungssystem ab 2023 der Personalmix in den Einrichtungen und ambulanten Diensten eine neue Heransgehensweise erfordern.
  • Zielgruppe: Mit dem Projekt sollen folgenden Zielgruppen erreicht und angesprochen werden:
    • Pflegekräfte mit Berufserfahrung, aber ohne Ausbildung
    • Schüler/innen und Umschüler/innen
    • Berufseinsteiger/innen und -rückkehrer/innen
    • Pflegehilfskräfte
    • Frauen und Männer nach der Familienphase
    • interessierte Personen
    • Personen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund
  • Projektinhalt: Vorgesehen sind während der dreijährigen Projektlaufzeit folgende Umsetzungsmaßnahmen:
    • Aktionsplan für Pflegekräfte mit Berufserfahrung, aber ohne Ausbildung
    • Verstetigung der generalisierten Ausbildung
    • Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen
    • Wiederaufbau der Praxis-Schüler/innen-Beziehungen
    • Werbung für die Vereingründung "Perspektive: Pflege" in anderen Landkreisen
  • Weitere Infos: www.perspektive-pflege-om.de/perspektive-pflegeausbildung/
ViP - Vorbereitet ins Praktikum
  • Projektträger: Handwerkskammer Oldenburg
  • Projektgebiet: Teilregion "Nord" (Landkreise Ammerland und Oldenburg, kreisfreie Städte Delmenhorst und Oldenburg) und Teilregion "Mitte" (Landkreise Cloppenburg und Vechta)
  • Projektlaufzeit: 01. November 2022 bis 31. Oktober 2025
  • Ziel: Mit dem Projekt soll interessierten Schülern/Schülerinnen die Berufe der Energiewende nähergebracht und Handwerksbetriebe beim Schließen der Fachkräftelücke unterstützt werden. Dabei soll den Schülern/innen im Gruppenverbund die neuen oder bis dahin unbekannten Möglichkeiten aufgezeigt und ein realistischer Einblick in die Schlüsselberufe der Energiewende gegeben werden (Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik, Elektroniker/in und KfZ-Mechatroniker/in)
  • Zielgruppe: Schulen, Schüler/innen der Jahrgänge 8-10 (Sek I) sowie Betriebe der o. g. Gewerke mit deren Mitarbeitern/innen
  • Projektinhalte: Die Elemente des Berufsorientierungskonzepts sollen als flexible Module durchgeführt werden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Gegebenheiten der einzelnen Schulen gerecht zu werden:
    • Modul 1: Projektvorstellung bei der Lehrer- und Schülerschaft sowie bei den Eltern
    • Modul 2:
      • Vormittagsveranstaltung mit Schülern/innen zum Aufzeigen der Vorteile einer Ausbildung und die damit verbundenen Perspektiven
      • Nachmittagsveranstaltung mit einem "Meet and Greet" zu verschiedenen Themen einer handwerklichen Ausbildung mit Schülern/innen, Auszubildenden, Eltern, Betrieben der drei Gewerke, Mitarbeiter/innen der Handwerkskammer und der Berufsorientierung der Agentur für Arbeit sowie Lehrer/innen
    • Modul 3: Besuch der teilnehmenden Praktikumsbetriebe und des Berufsbildungszentrums
    • Modul 4: Angebot zur Teilnahme an einem "priviligierten" Praktikum
    • Modul 5: Nachbesprechung/Evaluierung des gesamten Durchlaufes
  • Weitere Infos: https://vip-praktikum.de/
Arbeitgeberattraktivität im Handwerk
  • Projektträger: Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
  • Projektgebiet: Teilregion "Süd" (Stadt und Landkreis Osnabrück)
  • Projektlaufzeit: 01. Oktober 2022 bis 30. September 2025
  • Ziel: Mit der Entwicklung und praktischen Erprobung eines Beratungs- und Weiterbildungsangebots sollen Handwerksbetriebe dabei unterstützt werden, nachhaltig die eigene Arbeitgeberattraktivität zu steigern. Hintergrund ist, dass vielen kleinen Handwerksbetrieben der Region die eigene fachliche Expertise und Ressourcen fehlen, um sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren zu können.
  • Zielgruppe:
    • Primäre Zielgruppe: Personalverantwortliche der regionalen Handwerksbetriebe (i. d. R. Betriebsinhaber/in) mit Fokus auf Gewerke, die maßgeblich für die Umsetzung der Energiewende vor Ort sind (u. a. Elektro, SHK, Dachdecker)
    • Sekundäre Zielgruppe: Schüler/innen, Studierende, (potenzielle) Mitarbeitende und Auszubildende im Handwerksbetrieb, Teilzeitbeschäftigte, Frauen und Personen mit Einwanderungsgeschichte
  • Projektinhalte: Das Angebot ist im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe umsetzungsorientiert angelegt und soll dabei folgende Prozessbausteine umfassen:
    • Bestandsanalyse (Arbeitgebercheck)
    • Kompetenzaufbau (Weiterbildung)
    • Strategieentwicklung (Transferworkshop)
    • Betriebliche Umsetzung
  • Weitere Infos: www.hwk-osnabrueck.de/attraktiver-arbeitsplatz/
Adelante 5.0 Anpassungsqualifikation
  • Projektträger: PractiGo GmbH
  • Projektgebiet: Teilregion "Mitte" (Landkreise Cloppenburg, Diepholz und Vechta) und Teilregion "Süd" (Stadt und Landkreis Osnabrück)
  • Projektlaufzeit: 01. September 2022 bis 31. August 2025
  • Ziel: Hauptziel ist es weiterhin, junge bereits gut ausgebildete Spanier in regionalen Betrieben und KiTas mit Fachkräftemangel zu vermitteln, um dort eine Anpassungsqualifizierung zu absolvieren. Nach der einjährigen Anpassungsqualifizierung soll der Berufsabschluss der Spanier in Deutschland vollständig anerkannt werden, sodass sie somit einen doppelten Berufsabschluss erlangen (IHK-Berufe). Bei dem Beruf des Erziehers/Erzieherin werden die Teilnehmer zunächst als Sozialpädagogische Assistenten anerkannt. Eine Anpassung zum vollwertigen Erzieher wird angestrebt.
  • Zielgruppe: Junge erwerbslose Erwachsene mit einer abgeschlossenen spanischen Berufsausbildung sowie Betriebe/Einrichtungen mit Berufsausbildungen mit einer hohen Vakanzzeit und somit einem hohen Fachkräftebedarf.
  • Projektinhalte: Geplant sind während der Projektlaufzeit drei Durchgänge mit je 24 Teilnehmenden aus Sevilla und Madrid. Dabei erfolgt die Projektumsetzung nach folgendem Muster:
    1. Vorbereitende Maßnahmen durch PractiGo (u. a. Suche nach Wohnraum, Informationsveranstaltungen für die Unternehmen und KiTas)
    2. Einführungswoche für die Teilnehmenden in Deutschland (u. a. Klärung von Formalien, Prüfung der Deutschkenntnisse durch einen Einstufungstest)
    3. Unterstützung beim Antrag auf Teilgleichwertigkeit der spanischen Berufsausbildung zum deutschen Referenzberuf durch PractiGo
    4. Durchführung der 4-8 wöchigen betrieblichen Erprobung mit anschließender Anpassungsqualifizierung/Integrationsbegleitung (ca. 12 Monate)
    5. Fortlaufende Betreuung der Teilnehmenden
    6. Vermittlung zwischen Firmen/KiTas und Kandidaten/innen
    7. Gleichwertigkeitsprüfung (IHK-Berufe)
    8. Nachbetreuung im Rahmen des Anpassungsprozesses
  • Weitere Infos: https://practigo-consulting.com/adelante-5-0/
Ausbildungsbotschafter goes green
  • Projektträger: Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
  • Projektgebiet: Teilregion "Süd" (Stadt und Landkreis Osnabrück)
  • Projektlaufzeit: 01. August 2022 bis 31. Juli 2025
  • Ziel: Mit dem Projekt soll das im Vorgängerprojekt entwickelte Angebot zur Berufsorientierung in der Region Osnabrück weiterhin angeboten, digital angereichert und langfristig etabliert werden. Ein thematischer Schwerpunkt soll dabei auf duale Ausbildungsberufe gelegt werden, die die sog. "Mobilitäts- und Energiewende" praktisch vor Ort umsetzen helfen.
  • Zielgruppe: Drei Zielgruppen stehen im Mittelpunkt des Projektes:
    • Primäre Zielgruppe: Schüler/innen der Klassen 8-12 der weiterführenden Schulen
    • Instrumentelle Zielgruppe: Auszubildende der Region i. d. R. aus dem 2. Lehrjahr
    • Partner: Akteure der Ausbildungsmarktregion u. a. Vertreter weiterführender Schulen, Arbeitsagentur, Kammern und Wirtschaftsverbände sowie Gewerkschaften
  • Projektinhalte: Kerngedanke des Projektes ist es weiterhin, dass Auszubildende als Ausbildungsbotschafter/innen authentisch und aus erster Hand vor Schulklassen über die Chancen der dualen Ausbildung berichten und vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Erfahrungen, Fragen der Jugendlichen zum Schulabschluss, zur Berufswahl sowie zur dualen Ausbildung und weiterführenden Karrierechancen beantworten.
    Neben der Akquisition, Schulung und dem Einsatz der Ausbildungsbotschafter/innen soll das Projekt um digitale Angebote erweitert werden (u. a. Beruf des Monats, VR-Brillen zur Berufsorientierung).
  • Weitere Infos: https://azubi-botschafter.de/
Netzwerkmanagement IV "Regionales Fachkräftebündnis"
  • Projektträger: Landkreis Cloppenburg
  • Kooperationspartner: Alle Gebietskörperschaften im Regionalen Fachkräftebündnis Nordwest
  • Projektgebiet: Gesamtgebiet des Regionalen Fachkräftebündnisses Nordwest
  • Projektlaufzeit: 01. Juli 2022 bis 30. Juni 2025
  • Ziel: Umsetzung der im Jahr 2021 überarbeiteten regionalen Fachkräftestrategie und der darin definierten Handlungsfelder inkl. der entsprechenden Handlungsfeldziele.
  • Zielgruppe: Das Projekt beschränkt sich nicht auf eine bestimmte Zielgruppe, vielmehr sollen weiterhin die verschiedenen Arbeitsmarktpotenziale in den Blick genommen werden, z. B.:
    • Potenzielle Auszubildende (insb. Schüler, Studienabbrecher etc.)
    • Potenzielle Nachwuchsfachkräfte (Auszubildende, Hochschulabsolventen)
    • "Stille Reserve" (insb. Frauen und Ältere)
    • Bereits in der Region tätige Fachkräfte mit Weiterbildungsbedarf/-potenzial
    • Bislang von der Teilhabe an Arbeit ausgeschlossene Personengruppen
    • Migranten / Geflüchtete (mit und ohne Qualifikation)
  • Projektinhalt: Die Tätigkeiten des Netzwerkmanagements werden durch je einen kommunalen Ansprechpartner in den drei Teilregionen übernommen. Zusätzlich wird das Netzwerkmanagement weiterhin durch MCON als externer Dienstleister unterstützt. Dem übergeordneten Ziel der Strategieumsetzung sind im Wesentlichen die folgenden operativen Ziele zugeordnet:
    • Begleitung der Arbeit des regionalen Fachkräftebündnisses durch eine professionelle Prozessmoderation und Sitzungsmanagement
    • Initiierung, Entwicklung und Beratung von Projekten im Rahmen des Fachkräftebündnisses Nordwest
    • Administration des regionalen Entwicklungsprozesses
Entwicklung, Erprobung und Verstetigung zukunftsorientierter Integration
  • Projektträger: "pro:connect" - Integration durch Bildung und Arbeit e. V.
  • Projektgebiet: Teilregion "Nord" (Landkreise Ammerland, Oldenburg, kreisfreie Städte Delmenhorst und Oldenburg)
  • Projektlaufzeit: 01. Juli 2022 bis 30. Juni 2025
  • Ziel: Entwicklung, Erprobung und Verstetigung zukunftsorientierter Integrationskonzepte für Geflüchtete und Migranten. Der Fokus liegt hier insbesondere auf dem Abfangen der Pandemiefolgen.
  • Zielgruppe:
    • Alle Menschen mit direktem Migrationshintergrund,
    • Menschen, die sich in einem Asylverfahren befinden sowie
    • Menschen, die eine Bleibeperspektive besitzen
  • Projektinhalte: Folgende neue, noch nicht erprobte Maßnahmen sollen im Laufe der 36-monatigen Projektlaufzeit umgesetzt werden:
    • Abfangen der Pandemiefolgen - Reintegration von Menschen mit Fluchthintergrund
    • Stärkung der Arbeitgeberorientierung: Arbeitgeberkompetenzen weiter fördern und Praktika und Ausbildungsplätze kreativ finden
    • Fortsetzung der Kooperationen und Netzwerke und deren Weiterentwicklung
    • Kommunikationswerkstatt auf weitere drei angeschlossene Gebietskörperschaften (Landkreise Oldenburg und Ammerland sowie Stadt Delmenhorst) mit jeweils zwei Veranstaltungen pro Gebietskörperschaft während der Projektlaufzeit erweitern
  • Weitere Infos: https://proconnect-ev.de/gefluechtete

Förderperiode 2018-2021 - mit REACT-EU-Mitteln

Fachkräftesicherung in der ländlichen Region durch Vernetzung und Aufbau von IT-Kompetenzen
  • Projektträger: Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH
  • Projektgebiet: Teilregion "Mitte" (Landkreise Cloppenburg, Diepholz und Vechta)
  • Projektlaufzeit: 01. Januar 2022 bis 31. März 2023
  • Ziel: Mit der Strukturmaßnahme soll der Fokus auf die ländliche Region gesetzt und insbesondere Kleinstunternehmen aller Wirtschaftsbereiche, insb. des Handwerks, vernetzt werden. Zudem sollen Kompetenzen im Themenfeld IT für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aufgebaut werden. Hierzu werden vier Hauptziele verfolgt:
    • Bildung von jeweils einem Netzwerk in zwei Netzwerkregionen
    • Identifizierung zukünftiger Ansprechpartner/innen in den Unternehmen, wenn es um das Themenfeld IT im Unternehmen geht
    • Abbau von Hemmnissen im Bereich IT und Identifikation der wesentlichen Herausforderungen und Themen für den Bereich IT in KMU (Erprobung und Erweiterung vorhandener Weiterbildungsbausteine)
    • Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und Aufbau und Entwicklung von Handlungskompetenzen im Themenfeld IT in KMU
  • Zielgruppe: KMU und ihre Beschäftigten insb. die des Handwerks
  • Projektinhalt: Folgende Umsetzungsmaßnamen sind zur Vernetzung und zum Aufbau von Kompetenzen im Themenfeld IT vorgesehen:
    • Gründung von zwei Netzwerken mit KMU, um sich regelmäßig untereinander auszutauschen, sich gegenseitig in den Unternehmen zu besuchen, die Gegebenheiten in den Unternehmen kennenzulernen und um vertrauensvolle Erfahrungen mit ersten Umsetzungen von IT-Projekten zu sammeln (monatlich ein Treffen pro Netzwerk)
    • Identifizierung und Qualifizierung von Ansprechpartner/innen für das Themenfeld IT in den KMU
    • Identifizierung eines Netzwerkmanagers, der über die Projektlaufzeit durch das Projektteam unterstützt wird und nach Projektende das Netzwerk selbstständig weiterführt
    • Vernetzung mit dem Vorhaben "JOBSTARTER plus-Projekt Bau + MEHR" der Kreishandwerkerschaft Cloppenburg und dem Verbundprojekt "Digitale Kompetenzen in der Weiterbildung", um mögliche Synergien zu nutzen und bereits etablierte Qualifizierungsbausteine den Netzwerkunternehmen zur Verfügung zu stellen
    • Teilnahme an einer IT-Qualifizierung für die Betriebe, die eine Grundqualifizierung von 48 h (6 Module á 8 h) umfasst und Identifizierung von weiteren benötigten Kompetenzen, die ein/e Ansprechpartner/in für IT-Fragen im Unternehmen benötigt
  • Weitere Infos: www.hwk-psg.de/artikel/gemeinsam-it-vernetzt-digital-kompetent-6231,0,71.html
Digitale Lernallianzen
  • Projektträger: Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH
  • Projektgebiet: Teilregion "Mitte" (Landkreis Diepholz)
  • Projektlaufzeit: 01. Januar 2022 bis 31. Januar 2023
  • Ziel: Anlehnend an das Pilotprojekt aus Hannover sowie an die weiteren Durchgänge in den ländlichen Regionen Nienburg/Weser, Diepholz, Hameln-Pyrmont und Schaumburg soll das hier beschriebene Vorhaben in erweiterter Form fortgeführt werden. Inhalt und Ziel der Digitalen Lernallianzen ist weiterhin die Durchführung einer bedarfsgerechten Berufsorientierung für den SEK II Bereich, das in attraktiver Weise möglichst zahlreiche und vielfältige Berufe im Kontext der 4. industriellen Revolution darstellt sowie Einblick in digitalisierungsbedingte, transformierte Arbeitsprozesse verschiedener Wirtschaftsbereiche ermöglicht und dadurch Berufswahlperspektiven weitet.
  • Zielgruppe: Schüler/innen allgemeinbildender Schulen der Sekundarstufe II, Lehrpersonen sowie Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen (z. B. Handwerk, Industrie, Handel)
  • Projektinhalt: Um die Ziele des Projekts zu erreichen, soll der Projektdurchlauf wie folgt aufgebaut sein:
    • Informationsveranstaltung für Lehrkräfte
    • Aufgabenstellung durch die Unternehmen
    • Workshop für Schüler/innen
    • Praxistag im Betrieb
    • Praxisphase in der Schule
    • Nachbereitungsmodul als digitale "Berufe-Messe"
  • Weitere Infos: www.hwk-psg.de/dila
Digitale Angebote zur beruflichen Orientierung im Nordwesten Niedersachsens
  • Projektträger: Oldenburgische Industrie- und Handelskammer, Institut für Ökonomische Bildung gGmbH
  • Projektgebiet: Teilregion "Nord" (Landkreise Ammerland, Oldenburg, kreisfreie Städte Delmenhorst und Oldenburg) und Teilregion "Mitte" (Landkreise Cloppenburg, Diepholz und Vechta)
  • Projektlaufzeit: 01. Oktober 2021 bis 31. März 2023
  • Ziel: Mit dem Vorhaben soll die berufliche Orientierung digitalisiert und somit ein Beitrag zur Verbesserung der beruflichen Orientierung in digitaler Weise geleistet werden. Im Mittelpunkt des Projekts stehen dabei Praxiskontakte. Folgende Ziele sollen mit der Projektumsetzung erreicht werden:
    • Entwicklung und Erprobung mehrerer digitaler Formate zur Förderung der beruflichen Orientierung
    • Stärkere Berücksichtigung der beruflichen Perspektiven des Nordwestens in den Schulen durch Angebote zur beruflichen Orientierung
    • Flexibilisierung und Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen
    • Dauerhafte Nutzung der digitalen Formate in der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen
    • Steigerung der Effektivität und Vereinfachung der Berufsorientierung durch digitale Formate
    • Identifizierung von Transferpotenzialen in andere Regionen
  • Zielgruppe: Schüler/innen allgemeinbildender Schulen der Sekundarstufe I und II, Lehrpersonen sowie Ausbilder/innen in regionalen Unternehmen
  • Projektinhalt: Die Konzeption der Angebote folgt einem modularisierten Aufbau, sodass die Schulen bzw. die verantwortlichen Lehrpersonen die Angebote entsprechend der Bedarfe der Schüler/innen auswählen und passgenau einsetzen können. In den Angeboten sollen sowohl ausbildungs- als auch studienrelevante Berufe berücksichtigt werden, um die Bedarfe der unterschiedlichen Zielgruppen befriedigen zu können. Ausgangspunkt der inhaltlichen Aufbereitung sollen die Zukunftsbranchen in Niedersachsen bilden, die den Jugendlichen interessante und zukunftsträchtige Berufsbilder offenhalten.
    Folgende Angebotsformate stehen dabei im Fokus:
    • Digitale Expertengespräche mit Praxisexperten (Auszubildende, Unternehmer/innen, Ausbilder/innen)
    • Digitale Betriebserkundungen mit Live-Schaltung ins Unternehmen
    • Digitale Tagesveranstaltungen für Schüler/innen mit Beteiligung von Praxispartnern/innen aus regionalen Schwerpunktbranchen
    • Videos zu den Berufsbildern und Ausbildungsperspektiven in Unternehmen
    • Materialien zur unterrichtlichen Vor- und Nachbereitung der digitalen Praxiskontakte
    • Materialien zur Vorbereitung digitaler Angebote für Unternehmen
    • Digitale Umsetzung des Projekts IHK-Ausbildungsbotschafter
    • Praxisforum für Lehrpersonen und Ausbilder/innen zur Gestaltung und Durchführung digitaler Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung
    • Onlineplattform zur Bereitstellung der Materialien, die der unterrichtlichen Vor- und Nachbereitung des digitalen Angebots sowie der Information der Lehrpersonen und Ausbilder/innen dienen (Weiterentwicklung der Homepage "job4you")
  • Weitere Infos: www.ihk-oldenburg.de/geschaeftsfelder/ausbildungweiterbildung/ausbildung/berufsorientierung/berufsorientierung-digitalisieren-fachkraeftemangel-beheben-5355792

Förderperiode 2018-2021

Folgeprojekt Perspektive: Pflegeausbildung
  • Projektträger: Landkreis Vechta
  • Projektgebiet: Teilregion "Mitte" (Landkreis Vechta)
  • Projektlaufzeit: 09. September 2021 bis 30. Juni 2022
  • Ziel: Das Folgeprojekt soll auf den Erfahrungen des Projekts "Perspektive: Pflegeausbildung!" aufgebaut und der Fokus auf den Schwerpunkt "Ausbildungsbotschafter/innen" gelegt werden. Darüber hinaus sollen folgende weitere Ziele verfolgt werden:
    • Gewinnung und Bindung von Fachkräften im Gesundheitswesen an die Region sowie Sicherung der Qualität und Quantität von Pflegefachpersonal in den Einrichtungen, u. a. durch den Einsatz der Ausbildungsbotschafter/innen
    • Schaffung von Strukturen, die für gute Ausbildungsverhältnisse zwischen den Auszubildenden, Schulen und Einrichtungen sorgen
    • Erhalt und weiterer Ausbau der bereits bestehenden Verbindungen zwischen der Arbeitsagentur, den Einrichtungen im Gesundheitswesen, den Kommunen, dem Landkreis und den allgemeinbildenden und Berufsbildenden Schulen sowie der Unversitäten
  • Zielgruppe: Mit dem Projekt sollen folgenden Zielgruppen erreicht und angesprochen werden:
    • Auszubildende zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann
    • Schüler/innen
    • Migranten/innen
    • Berufsrückkehrer/innen
    • Umschüler/innen
    • Arbeitslose und sozial Benachteiligte
    • Studienabbrecher/innen
    • Weitere intereessierte Personen
  • Projektinhalt: Die vier Phasen, die für das Vorgängerprojekt geplant waren, sollen auch künftig weiterverfolgt werden:
    • Projektphase 1: Schaffung von Rahmenbedingungen und Vorbereitung von Strukturen. Hierzu zählt vor allem die bestehende Vernetzung zwischen den Institutionen aufrecht zu erhalten, aber auch vor dem Hintergrund der Generalisierung neue Netzwerke zu bilden.
    • Projektphase 2: Schaffung von Strukturen zwischen den Ausbildungsstätten sowie Unternehmen und den allgemeinbildenden Schulen, die die Generalisierung der Ausbildung im Landkreis Vechta unterstützt. Dazu gehören auch Strategien zur Aufklärung interessierter Schüler für die Ausbildung sowie die Entwicklung von Konzepten für Veranstaltungen.
    • Projektphase 3: Umsetzung der erarbeiteten Konzepte, um gezielt Fachkräfte für die angegliederten Institutionen zu gewinnen. Ein wichtiger Punkt wird in dieser Phase auch die Öffentlichkeitsarbeit sein, um Ängste und Vorurteile bzgl. der Ausbildungsreformationen zu reduzieren.
    • Projektphase 4: Dauerhafte Etablierung der erarbeiteten Maßnahmen im Landkreis, damit forlaufend und beständig Veranstaltungen und Beratungen bezüglich der Nachwuchsgewinnung im Bereich Pflege durchgeführt werden können.
  • Weitere Infos: www.perspektive-pflege-om.de/vec/perspektive-pflegeausbildung/
Netzwerkmanagement III "Regionales Fachkräftebündnis Nordwest"
  • Projektträger: Landkreis Cloppenburg
  • Kooperationspartner: Alle Gebietskörperschaften im Regionalen Fachkräftebündnis Nordwest
  • Projektgebiet: Gesamtgebiet des Regionalen Fachkräftebündnisses Nordwest
  • Projektlaufzeit: 06. August 2021 bis 30. Juni 2022
  • Ziel: Weitere Umsetzung der regionalen Fachkräftestrategie und der darin definierten Handlungsfelder inkl. der entsprechenden Handlungsfeldziele.
  • Zielgruppe: Das Projekt beschränkt sich nicht auf eine bestimmte Zielgruppe, vielmehr sollen weiterhin die verschiedenen Arbeitsmarktpotenziale in den Blick genommen werden, z. B.:
    • Potenzielle Auszubildende (insb. Schüler, Studienabbrecher etc.)
    • Potenzielle Nachwuchsfachkräfte
    • "Stille Reserve" (insb. Frauen und Ältere)
    • Bereits in der Region tätige Fachkräfte mit Weiterbildungsbedarf/-potenzial
    • Bislang von der Teilhabe an Arbeit ausgeschlossene Personengruppen
    • Migranten / Geflüchtete (mit und ohne Qualifikation)
  • Projektinhalt: Die Tätigkeiten des Netzwerkmanagements werden durch je einen kommunalen Ansprechpartner in den drei Teilregionen übernommen. Zusätzlich wird das Netzwerkmanagement weiterhin durch MCON als externer Dienstleister unterstützt. Dem übergeordneten Ziel der Strategieumsetzung sind im Wesentlichen die folgenden operativen Ziele zugeordnet:
    • Begleitung der Arbeit des regionalen Fachkräftebündnisses durch eine professionelle Prozessmoderation und Sitzungsmanagement
    • Initiierung, Entwicklung und Beratung von Projekten im Rahmen des Fachkräftebündnisses Nordwest
    • Administration des regionalen Entwicklungsprozesses
Adelante 4.0! Anpassungsqualifizierung
  • Projektträger: PractiGo GmbH
  • Projektgebiet: Teilregion "Mitte" (Landkreise Cloppenburg, Diepholz und Vechta)
  • Projektlaufzeit: 01. Juli 2021 bis 31. Oktober 2022
  • Ziel: Mit Blick auf die Vorgängerprojekte (s.u.) ist es weiterhin das Ziel, junge bereits gut ausgebildete Spanier in regionalen Betrieben und KiTas mit Fachkräftemangel so weiterzubilden, dass sie der Region und dem deutschen Arbeitsmarkt uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Nach der einjährigen Anpassungsqualifizierung soll der Berufsabschluss der Spanier in Deutschland vollständig anerkannt werden, sodass sie somit einen doppelten Berufsabschluss erlangen (IHK-Berufe). Bei dem Beruf des Erziehers/Erzieherin werden die Teilnehmer zunächst als Sozialpädagogische Assistenten anerkannt. Eine Anpassung zum vollwertigen Erzieher wird angestrebt.
  • Zielgruppe: Junge erwerbslose Erwachsene mit einer abgeschlossenen spanischen Berufsausbildung sowie Betriebe/Einrichtungen mit Berufsausbildungen mit einer hohen Vakanzzeit und somit einem hohen Fachkräftebedarf.
  • Projektinhalte: Im Vorfeld des Projekts werden Gespräche mit Kooperationspartnern in Spanien, Kandidatenrekrutierung vor Ort in Zusammenarbeit mit den Partnern sowie Deutsch-Intensivkurse mit ca. 600 Unterrichtseinheiten zum Erreichen des B1 Niveaus durchgeführt. Anschließend folgen die Aktivitäten, die während der Projektlaufzeit umgesetzt werden. Hierzu zählen u. a. folgende:
    1. Vorbereitende Maßnahmen durch PractiGo (u. a. Suche nach Wohnraum, Informationsveranstaltungen für die Unternehmen und KiTas)
    2. Einführungswoche für die Teilnehmenden in Deutschland (u. a. Klärung von Formalien, Prüfung der Deutschkenntnisse durch einen Einstufungstest)
    3. Unterstützung beim Antrag auf Teilgleichwertigkeit der spanischen Berufsausbildung zum deutschen Referenzberuf durch PractiGo
    4. Durchführung der 4-8 wöchigen betrieblichen Erprobung mit anschließender Anpassungsqualifizierung/Integrationsbegleitung
    5. Fortlaufende Betreuung der Teilnehmenden
    6. Vermittlung zwischen Firmen/KiTas und Kandidaten/innen
    7. Gleichwertigkeitsprüfung (IHK-Berufe)
    8. Nachbetreuung im Rahmen des Anpassungsprozesses
  • Weitere Infos: https://practigo-consulting.com/de/adelante-4-0/
Pflege Connection 2021 - virtuell & mehr
  • Projektträger: Gesundheitswirtschaft Nordwest e. V.
  • Projektgebiet: Teilregion "Nord" (Landkreise Ammerland und Oldenburg sowie die Städte Delmenhorst und Oldenburg)
  • Projektlaufzeit: 01. Juni 2021 bis 15. Juni 2022
  • Ziel: Angeknüpft wird an den entwickelten zielgruppengerechten Kommunikations- und Marketingstrategien aus dem Erst- und Zweitprojekt "Pflege Connection unterwegs" und "Pflege Connection u2 - Applications & More". Übergeordnetes Ziel ist es weiterhin, durch Aufklärung und Abbau von Vorurteilen das Image der Pflege zu fördern und mehr (junge) Menschen in der Region für den Beruf zu begeistern. Die Corona-Pandemie hat jedoch verdeutlicht, dass digitale, nachhaltige und unabhängige Projektangebote zur Zielgruppenansprache erforderlich sind.
  • Zielgruppe: Angesprochen werden sollen folgende Zielgruppen:
    • (Erst-)Ausbildungswillige junge Menschen im Alter von 14-36 Jahren, z. B. SchulabgängerInnen, leistungsschwache und anderweitig benachteiligte Jugendliche, junge Erwachsene sowie Menschen mit erschwerten Einstiegschancen
    • Eltern, Lehrkräfte und BerufsberaterInnen
    • Personen, die sich bereits in/im Ausbildung/Studium befinden und Studienaussteiger/innen
  • Projektinhalt: Die im Projekt zu entwickelten digitalen Angebote sollen sich auf die generalistische Pflegeausbildung, die Ausbildung in der Heilerziehungspflege, die Assistenzausbildung Pflege, die Qualifikation Pflegehelfer/in und das duale bzw. grundständige Studium Pflege sowie weiteren Karrieremöglichkeiten in den Pflegeberufen beziehen.
    Die Umsetzung erfolgt im Rahmen von vier Arbeitspaketen:
    • AP 1: Entwicklung eines Gamification/Edutainment-Angebotes
    • AP 2: Ergänzung des Beratungsangebotes um digitale Sprechstunden
    • AP 3: Abbau von Vorurteilen im Rahmen einer Online-Kampagne
    • AP 4: Weitere Nutzung von bewährten Aufklärungs- und Informationstools z. B. über bereits bestehende Social-Media-Kanäle
  • Weitere Infos: https://pflege-connection.de/de/projektuebersicht/niedersachsen/pflege-connection-u2-applications-more
Finden und Binden - Nachwuchsförderung in der Pflege 2.0
  • Projektträger: GewiNet Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft e. V.
  • Projektgebiet: Teilregion "Osnabrück" (Stadt und Landkreis Osnabrück)
  • Projektlaufzeit: 01. Mai 2021 bis 31. März 2023
  • Ziel: Anknüpfend an das Erstprojekt ist es weiterhin das Ziel, die Fachkräftebasis im Pflegeberuf in der Stadt und im Landkreis Osnabrück nachhaltig zu sichern bzw. zu verbessern. Erreicht werden soll dies durch folgende Teilziele:
    • Begeisterung junger Menschen und Sensibilisierung von Eltern und LehrerInnen für die Pflege
    • Steigerung des Zugangs benachteiligter Zielgruppen in den Pflegeberuf
    • Reduzierung von Bildungsabwanderung und Ausbildungsabbrüchen
    • Förderung der Arbeitsbedingungen in kleinen und mittleren Unternehmen
  • Zielgruppe: Erweitert wird die Zielgruppe um akademisierte Pflegepersonen, die "Pflege dual" an der Hochschule Osnabrück studieren/studiert haben oder nach ihrer Ausbildung einen Pflegestudiengang belegen/belegt haben. Darüber hinaus werden die Berufsgruppen der Pflegeassistenz sowie Frauen mit einer abgeschlossenen Ausbildung in der Pflege nach Erziehungszeiten in den Blick genommen.
    Bestehen bleiben dabei die Hauptzielgruppen aus der ersten Projektphase:
    • SchülerInnen der allgemeinbildenden Schulen
    • Auszubildende in der Pflege
    • Multiplikatoren (Eltern, LehrerInnen, Pflegepersonen, PraxisanleiterInnen)
  • Projektinhalt: Festgehalten werden soll an den Arbeitspaketen "Finden" und "Binden" aus dem Erstantrag. Die darin enthaltenen Maßnahmen werden weitergeführt bzw. ausgebaut sowie um neue Maßnahmen ergänzt. Zu den neuen Maßnahmen zählen u. a. folgende:
    • Erweiterung des Medienportfolios um Facebook, um auch die Multiplikatoren der SchülerInnen digital zu erreichen
    • Durchführung einer Radiokampagne zur Stärkung der Pflegeassistenz
    • Erarbeitung und Implementierung eines Fortbildungskonzepts für Pflege-, Einrichtungs-, Stationsleitungen sowie für Praxisanleitungen
    • Umsetzung von öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen zur Stärkung der Wiedereingliederung von Frauen mit einer abgeschlossenen Ausbildung in der Pflege
  • Weitere Infos: www.gewinet.de/projekte/finden-und-binden-nachwuchsfoerderung-in-der-pflege
Digitale Lernallianzen
  • Projektträger: Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH
  • Projektgebiet: Teilregion "Mitte" (Landkreis Diepholz)
  • Projektlaufzeit: 05. Februar 2021 bis 04. Februar 2022
  • Ziel: Anlehnend an das Pilotvorhaben in der Region Hannover ist es das Ziel als erweiterte Berufsorientierungsmaßnahme mit dem Schwerpunkt "Digitalisierung" Schüler/innen des 11. Jahrgangs die unterschiedlichen Berufsbilder und Branchen aus allen Wirtschaftsbereichen aufzuzeigen
  • Zielgruppe: Folgende Zielgruppen sollen mit der Berufsorientierungsmaßnahme erreicht werden:
    • Schüler/innen der Sekundarstufe II
    • Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen (z. B. Handwerk, Industrie, Handel)
  • Projektinhalt: Während der Projektlaufzeit sollen im Rahmen von zwei Durchgängen ca. 200 Schüler/innen aus zwei Schulen sowie 20-30 Unternehmen pro Durchgang für das Vorhaben gewonnen werden. Die Schüler/innen und Unternehmen durchlaufen dabei verschiedene Projektphasen:
    • Workshops für Unternehmen: Erarbeitung einer Aufgabenstellung zu einem realen Problem im digitalen Kontext durch die Unternehmen für die Schüler/innen
    • Workshop für Schüler/innen: Heranführung der Schüler/innen an das Thema "Herausforderungen der Digitalisierung in der Arbeitswelt" sowie Einblick in die digitale Arbeitswelt durch Arbeiten z. B. mit einem CAD-Programm. Anschließend folgt die Entwicklung eines Konzepts für eine eigenständige Lösung der Unternehmensaufgabe und die Erarbeitung einer Planung für die Praxisphase.
    • Praxisphase: Bearbeitung der Aufgabe über einen zweimonatigen Zeitraum in der Schule und regelmäßiger Austausch mit dem Unternehmen
    • Praxistag: Präsentation der Lösungsvorschläge vor Ort beim Unternehmen sowie Betriebsbesichtigung und Kennenlernen der Mitarbeiter
    • Nachbereitungsmodul: Vorstellung des Unternehmens, der Aufgabe und Ergebnisse in der Schule durch die Schüler/innen
  • Weitere Infos: www.hwk-psg.de/dila
Internetportal der Ausbildungsregion Osnabrück
  • Projektträger: MaßArbeit kAöR
  • Projektgebiet: Teilregion "Osnabrück" (Stadt und Landkreis Osnabrück)
  • Projektlaufzeit: 08. März 2021 bis 30. Juni 2023
  • Ziel: Basierend auf der Zielgruppenbefragung im Erstprojekt ist es das Ziel, die Homepage für die Ausbildungsregion Osnabrück weiter aufzubauen und zu etablieren. Übergeordnet soll hierdurch ein Beitrag zur Stärkung der dualen Ausbildung geleistet und eine zielgruppengerechte Ansprache gewährleistet werden, um einen höchstmöglichen Transparenzgrad in Bezug auf die Unterstützungsangebote, Stellen und Maßnahmen im Übergang Schule und Beruf herzustellen.
  • Zielgruppe: Folgende Zielgruppen sollen mit dem Portal erreicht werden:
    • Junge Menschen im Übergang Schule und Beruf
    • Eltern/Erziehungsberechtigte mit Kinden im Übergang Schule und Beruf
    • LehrerInnen/SchulsozialarbeiterInnen mit Klassen im Übergang Schule und Beruf
    • Unternehmen der Region die grundsätzlich Ausbildungs- und Praktikumsplätze anbieten
  • Projektinhalt: Mit Blick auf die Ergebnisse der Zielgruppenbefragungen und vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie soll im Verlängerungsantrag mit den Partnern der Ausbildungsregion insbesondere an digitalen Vernetzungsformaten gearbeitet werden. Hierzu zählen u. a. folgende Maßnahmen:
    • Entwicklung digitaler Unterstützungsinstrumente zur Berufsorientierung (u. a. Marktplatz für digitale Unterrichts- und Beratungsmedien)
    • Aufbau und Einbindung eines eigenen Instagram-Accounts
    • Realisierung eines digitalen regionalen Schulatlasses zur Unterstützung der Elternschaft in ihrer (beratenden) Funktion als AnsprechpartnerIn bei Schul- und Berufsschulfragen
    • Digitale Vernetzung von Projektpartnern und Betrieben in der Region
  • Weitere Infos: www.ausbildungsregion-osnabrueck.de/
Berufswahlorientierung mit Ausbildungsbotschafter/innen
  • Projektträger: Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
  • Projektgebiet: Teilregion "Süd" (Stadt und Landkreis Osnabrück)
  • Projektlaufzeit: 01. März 2021 bis 30. Juni 2022
  • Ziel: Anknüpfend an das Erstprojekt ist es das Ziel, die bereits bestehenden Angebote des Projekts in der Berufsorietierung der allgemeinbildenden Schulen in Stadt und Landkreis Osnabrück mittels veränderter Ansprache fest und möglichst flächendeckend zu etablieren.
  • Zielgruppe: Drei Zielgruppen stehen im Mittelpunkt des Projektes:
    • Primäre Zielgruppe: Schüler/innen der Klassen 8-12 der weiterführenden Schulen
    • Instrumentelle Zielgruppe: Auszubildende der Region i. d. R. aus dem 2. Lehrjahr
    • Partner: Akteure der Ausbildungsmarktregion u. a. Vertreter weiterführender Schulen, Arbeitsagentur, Kammern und Wirtschaftsverbände sowie Gewerkschaften
  • Projektinhalte: Kerngedanke des Projektes ist es weiterhin, Auszubildende als Ausbildungsbotschafter/innen authentisch und aus erster Hand vor Schulklassen über die Chancen der dualen Ausbildung berichten zu lassen. Dabei beantworten die Auszubildenden vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Erfahrungen Fragen zum Schulabschluss, zur Berufswahl, zur dualen Ausbildung und zu weiterführenden Karrierechancen.
    Neben der Akquisition, Schulung und dem Einsatz der Ausbildungsbotschafter/innen sind folgende Maßnahmen geplant:
    • Erweiteter Einsatz auf Ausbildungsmessen
    • Entwicklung, Erprobung und Etablierung neuer digitaler Vermittlungsangebote z. B. Live-Chats bzw. virtuelle Rundgänge aus dem Betrieb heraus sowie eine Videoplattform u. a. auf Instagram und Facebook mit Berichten von Ausbildungsbotschafter/innen
  • Weitere Infos: www.osnabrueck.ihk24.de/aus-und-weiterbildung/ausbildung/ausbildungsbetriebe/ausbildungsbotschafter-4413516 bzw. https://hwk-osnabrueck.de/ausbildungsbotschafter-berufsorientierung-auf-augenhoehe/
MIT MINT! - Regionales Strategiekonzept für Frauen in MINT
  • Projektträger: Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Labor für Gender und Diversity Research
  • Projektgebiet: Teilregion "Süd" (Stadt und Landkreis Osnabrück)
  • Projektlaufzeit: 01. November 2020 bis 30. Juni 2022
  • Ziel: Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Umsetzung eines regionales Strategiekonzepts für den Landkreis und die Stadt Osnabrück, um mehr Schülerinnen ab der 8. Jahrgangsstufe und Schulabsolventinnen für MINT-Schulfächer, duale MINT-Ausbildungen und/oder -Studienfächer zu gewinnen. Dabei sollen die PartnerInnen durch die Mitarbeit an der Projektdurchführung in die Schaffung nachhaltiger Strukturen eingebunden werden.
  • Zielgruppe: Folgende Zielgruppen werden u. a. mit dem Projekt adressiert:
    • Schülerinnen ab der 8. Jahrgangsstufe und Schulabsolventinnen
    • In MINT engagierte allgemeinbildende und berufsbildende Schulen
    • Unternehmen und Organisationen (bspw. Agentur für Arbeit, Stadt und Landkreis Osnabrück)
    • MultiplikatorInnen (bspw. Eltern und Lehrkräfte)
  • Projektinhalte: Geplant sind während der Projektlaufzeit folgende Aktivitäten:
    1. Einrichtung einer Kontaktstelle und Erstellung einer Internetpräsenz zu den Angeboten, Terminen und Details aller NetzwerkpartnerInnen
    2. Recherche und Auswertung von Best-Practice-Formaten zur Studien- und Berufsorientierung (auch im virtuellem Raum) sowie von Best-Practice-Arbeiten und Projekten von Schülerinnen, Azubis und Studentinnen zu MINT
    3. Aufbau und Weiterentwicklung eines qualifizierenden verbindlichen Netzwerks; Benennung eines Projektbeirats
    4. Erprobung und Durchführung einer Videochat-Reihe mit weiblichen MINT-Rollenvorbildern sowie einer Podcast-Reihe zur Vorstellung möglicher MINT-Studiengänge und -berufen
    5. Expertisetage (Workshops) zu erfolgreicher Praxis zur Gewinnung von Schülerinnen für MINT (Zielgruppe: Lehr- und Beratungskräfte sowie Elternvertretungen)
    6. Durchführung von MINT-it!-Tagen zur Kurzpräsentation und Würdigungen von Best-Practice-Arbeiten in MINT; Auswahl für MINT-Messe
    7. Ergebnisworkshops mit PartnerInnen, Lehrkräfte und Schülerinnen
    8. Durchführung einer Messe zur MINT-Studien- und Berufsorientierung
    9. Erarbeitung von Leitfäden und Anleitungen zu den Projektangeboten
    10. Vorbereitung der Integration der Angebote in das Regelangebot zur Studien- und Berufsorientierung
  • Weitere Infos: www.hs-osnabrueck.de/mitmintos/
Adelante! 3.0 Anpassungsqualifizierung zur Fachkräftesicherung
  • Projektträger: PractiGo GmbH
  • Projektgebiet: Teilregion "Mitte" (Landkreise Cloppenburg, Diepholz und Vechta)
  • Projektlaufzeit: 01. September 2020 bis 31. März 2022
  • Ziel: Mit Blick auf die Vorgängerprojekte (s.u.) ist es weiterhin das Ziel, junge bereits gut ausgebildete Spanier in regionalen Betrieben und KiTas mit Fachkräftemangel so weiterzubilden, dass sie der Region und dem deutschen Arbeitsmarkt uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Nach der einjährigen Anpassungsqualifizierung soll der Berufsabschluss der Spanier in Deutschland vollständig anerkannt werden, sodass sie somit einen doppelten Berufsabschluss erlangen (IHK-Berufe). Bei dem Beruf des Erziehers/Erzieherin werden die Teilnehmer zunächst als Sozialpädagogische Assistenten anerkannt. Eine Anpassung zum vollwertigen Erzieher wird angestrebt.
  • Zielgruppe: Junge erwerbslose Erwachsene mit einer abgeschlossenen spanischen Berufsausbildung sowie Betriebe/Einrichtungen mit Berufsausbildungen mit einer hohen Vakanzzeit und somit einem hohen Fachkräftebedarf.
  • Projektinhalte: Die Umsetzung erfolgt entlang folgender Schritte:
    1. Teilnehmergewinnung (außerhalb des Projekts)
    2. Sprachliche Vorbereitung, interkulturelle Schulung und Vorbereitung auf das deutsche Berufsleben (außerhalb des Projekts)
    3. Vorbereitende Maßnahmen (u. a. Suche nach Wohnraum, Kontakt zur Krankenkasse)
    4. Einführungswoche in Deutschland (u. a. Vorbereitung auf die Maßnahme und das Leben in Deutschland sowie Prüfung der Deutschkenntnisse)
    5. Beantragung eines Antrags auf Gleichwertigkeit der spanischen Berufsausbildung zum deutschen Referenzberuf bei der zuständigen Anerkennungsstelle (IHK Hannover)
    6. Durchführung der betrieblichen Erprobung (u. a. Ausarbeitung der fehlenden, noch zu erlangenden Qualifikationen)
    7. Durchführung der Anpassungsqualifizierung/Integrationsbegleitung (u. a. Vermittlung zwischen Firmen/KiTas und Kandidaten/Kandidatinnen bspw. persönliche Besuche in den Firmen, Vermittlung bei Schwierigkeiten)
    8. Nachbetreuung (u. a. Vorbereitung und Begleitung auf die nächsten Schritte, Auswertung und Reflektion der Anpassungsqualifizierung)
  • Weitere Infos: https://practigo-consulting.com/de/adelante-3-0/
IT macht Schule - Innovationstransfer Nordwest
  • Projektträger: Institut für Ökonomische Bildung gGmbH
  • Projektgebiet: Teilregion "Nord" (Landkreis Ammerland sowie kreisfreie Stadt Oldenburg) und Teilregion "Mitte" (Landkreise Cloppenburg, Diepholz und Vechta)
  • Projektlaufzeit: 01. Juli 2020 bis 30. Juni 2023
  • Ziel: Das Projekt schließt sich an das Vorgängerprojekt "IT macht Schule" aus der Region Hannover an, welches vom Verein Technologie-Centren Niedersachsen (VTN) umgesetzt wird. Ziel ist die Verbesserung der (IT-)Berufs- und Studienorientierung in Schulen und Unternehmen. Mithilfe von inhaltlich ausgearbeiteten Unterlagen und Leitfäden soll eine effektive Durchführung von Betriebspraktika für Schülerinnen und Schüler (SuS) in Unternehmen der IT-Branche und solchen Unternehmen mit IT-Abteilungen ermöglicht werden.
  • Zielgruppe: Mit dem Projekt werden zwei Zielgruppen angesprochen:
    • SuS aller Schulformen (Sekundarstufe 1 und 2): Dabei soll darauf geachtet werden, dass hierbei eine Gleichverteilung von städtischen und ländlichen Schulen gegeben ist. Darüber hinaus sollen aufgrund des geringen Anteils von Frauen im IT-Bereich insbesondere Mädchen in den Fokus von "IT macht Schule" genommen werden.
    • Unternehmen, die mithilfe einer Marketingkampagne auf unterschiedlichen Wegen und mit unterschiedlichen Formaten angesprochen und für eine Mitarbeit gewonnen werden sollen. Die Ansprache erfolgt u. a. unter der Beteiligung der IHKn Oldenburg und Hannover.
  • Projektinhalte: Das Projekt fokussiert sich auf die fünf "reinen" IT-Berufe (Informatikkaufleute, IT-Systemkaufleute, Fachkraft IT-Anwendungsentwicklung, Fachkraft IT-Systemintegration und Fachkraft IT-Systemelektronik). Berücksichtigt werden soll aber auch der Beruf der Mediengestaltung, da in diesem Feld gerne Mädchen aktiv werden. Insofern kann für das Projekt von 5+1 Berufen gesprochen werden.                                                                             Die Umsetzung erfolgt über sechs Projektziele:
    1. Einsatz der Online-Plattform (DMS) für Schulen (Teacher-Client) und für Unternehmen (Tutor-Client) als flankierendes digitales Werkzeug für den Transfer in die Region Nordwest und die Praktikumsvermittlung
    2. Akquise von mind. 30 Unternehmenspartner
    3. Vermittlung von mind. 30 SuS aus mind. 15 Schulen in Praktika
    4. Fokus auf Frauen in IT-Berufen: Das Projekt soll an Schulen immer im Klassenverbund und nach Möglichkeit unter Beteiligung einer weiblichen Person vorgestellt werden.
    5. Entwicklung von neuen Fachaufgaben durch den VTN und Ergänzung mit Aufgabenformulierungen zu grundlegeneden betrieblichen Aufgaben sowie Organisations- und Arbeitformen. Insgesamt sollen Materialien zu fünf unterschiedlichen Themenfeldern auf je zwei Niveaustufen erarbeitet werden.
    6. Unterstützung des Erfahrungsaustausches und Weiterentwicklung des Projektansatzes durch regelmäßige Veranstaltungen mit teilnehmenden Projektschulen und Unternehmen.       
  • Weitere Infos: www.ioeb.de/de/projektdetails/it-macht-schule.html bzw. https://itms.online/
Entwicklung, Erprobung und Verstetigung zukunftsorientierter Instrumente für die berufliche Integration von Geflüchteten und Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt
  • Projektträger: "pro:connect" - Integration durch Bildung und Arbeit e. V.
  • Projektgebiet: Teilregion "Nord" (Landkreise Ammerland, Oldenburg, kreisfreie Städte Delmenhorst und Oldenburg)
  • Projektlaufzeit: 01. Juni 2020 bis 30. Juni 2022
  • Ziel: Entwicklung, Erprobung und Verstetigung neuer zielführender und zukunftsorientierter Instrumente zur Integration von Geflüchteten und Migranten. Der Fokus liegt auf folgenden zwei strategischen Zielen:
    1. Duale Ausbildung fördern und Ausbildungsabbrüche vermeiden/verringern
    2. Mehr Frauen mit Migrationshintergrund für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt gewinnen
  • Zielgruppe: Folgende Zielgruppen werden im Projekt adressiert:
    • Integrationswillige Migranten und Geflüchtete mit direktem Migrationshintergrund (keine zweite oder dritte Generation), die nicht Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Kontinentalstaaten sind, sich in einem Asylverfahren befinden (Migranten auch ohne Asylverfahren) und eine Bleibeperspektive besitzen
    • Aufnahmeinteressierte Unternehmen bzw. deren Belegschaften
  • Projektinhalte: Umgesetzt werden im Rahmen der o. g. zwei strategischen Ziele folgende Maßnahmen:
    • Motivationskonzept "Geflüchtete und Migranten einstellen" für KMU
    • Entwicklung einer "Azubi-Knigge" für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund
    • Erweiterung der Kommunikationswerkstatt auf die Landkreise Oldenburg und Ammerland sowie die Stadt Delmenhorst
    • Individuelle Förderung von in Ausbildung vermittelten Frauen, die spezieller Begleitung bedürfen, um den Erfolg der Berufsausbildung zu sichern
    • Erarbeitung eines Leitfadens zur Teilqualifizierung von alleinerziehenden Geflüchteten und Migranten mit kleinen oder schulpflichtigen Kindern mit dem Ziel einer Teilzeitausbildung
    • Erarbeitung und Erprobung eines Konzepts für Informationsveranstaltungen zur Ausbildung, Beschäftigung, Weiterbildung und Karrierechancen für Frauen
    • Erarbeitung und Erprobung von Informationsveranstaltungen für Frauen mit Flucht- oder Migrationshintergrund inkl. Kinderbetreuung
Gesundheitsbranche und Berufe im Nordwesten
  • Projektträger: Institut für Ökonomische Bildung gGmbH
  • Projektgebiet: Teilregion "Nord" (Landkreise Ammerland, Oldenburg, kreisfreie Städte Delmenhorst und Oldenburg) und Teilregion "Mitte" (Landkreise Cloppenburg, Diepholz und Vechta)
  • Projektlaufzeit: 01. Juni 2020 bis 31. März 2023
  • Ziel: Das Projekt schließt sich an das Vorgängerprojekt "Energiebildung und Berufe im Nordwesten" an und dient der Unterstützung der Berufs- und Studienorientierung (BSO) der Jugendlichen in der Region.
  • Zielgruppe: Folgende unterschiedliche Zielgruppen werden mit dem Vorhaben angesprochen:
    • SchülerInnen der Sekundarstufe I und II der allgemeinbildenden Schulen sowie der berufsbildenden Schulen
    • Unterrichtende Lehrpersonen sowie auch Studierende der BA-/MA-Studiengänge "Ökonomische Bildung" und "Politik-Wirtschaft" an der Carl-Ossietzky Universität Oldenburg und der Universität Vechta als zukünftige Lehrkräfte
    • Regionale Wirtschaft mit Unternehmen, kirchlichen Trägern, Hilfsorganisationen u. ä., die in der Gesundheitsbranche wichtige Akteure darstellen
  • Projektinhalte: Über die Ausarbeitung im (Wirtschafts-)Unterricht einzusetzender Materialien wird die BSO im Hinblick auf die Gesundheitsbranche im Nordwesten unterstützt. Im Vergleich zum Vorgängerprojekt erfolgt eine Ausweitung um Schulen der Sekundarstufe II sowie um die Teilregion "Mitte" als Durchführungsbereich. Inhaltlich werden die schulischen Angebote um die Behandlung der Gesundheitsbranche und medial um Web-Based-Trainings erweitert. Die Umsetzung erfolgt entlang von sieben Projektzielen:
    1. Weiterentwicklung des Onlineportals "Perspektiven im Nordwesten" für Lehrpersonen und SchülerInnen der Sekundarstufe I und II um die Gesundheitsbranche
    2. Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen und SchülerInnen zur allgemeinen Bedeutung und den Herausforderungen der (regionalen) Gesundheitsbranche sowie zur BSO
    3. Ausbau der unterrichtlichen Angebote mittels Web-Based-Trainings um weitere digitale Lernarrangements
    4. Ausgestaltung der Praxiskontakte zwischen Schulen und Unternehmen oder weiteren Einrichtungen um ExpertInnengespräche
    5. Ausbau des Angebots von E-Learning Qualifizierungsbausteinen für Lehrkräfte
    6. Ausbau der interaktiven Onlinekarte des Online-Portals "Perspektiven im Nordwesten" um Unternehmen und Einrichtungen der Gesundheitsbranche zur Anbahnung von Praxiskontakten
    7. Regelmäßige Arbeitstreffen mit den teilnehmenden Projektschulen beider Teilregionen zum Austausch und zur inhaltlichen Schulung nach Bedarf
  • Weitere Infos: www.perspektiven-im-nordwesten.de/
Herausforderung Fachkräftesicherung: Durch Weiterbildung Kompetenzen stärken und Zukunft sichern
  • Projektträger: Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH
  • Projektgebiet: Teilregion "Mitte" (Landkreise Cloppenburg, Diepholz und Vechta)
  • Projektlaufzeit: 01. Juni 2020 bis 31. Mai 2022
  • Ziel: Mit dem Projekt sollen folgende zwei Hauptziele erreicht werden:
    1. Bedarfsgerechte Qualifizierung von Unternehmen (KMU)
    2. Aufbau einer Dialogstruktur zur nachhaltigen Umsetzung von bedarfsgerechten Qualifizierungsmaßnahmen
  • Zielgruppe: Das Projekt richtet sich konsequent an den Besonderheiten und dem Bedarf der Zielgruppe "Kleine und mittelständische Unternehmen" (KMU) aus. Die Akquise erfolgt gemeinsam mit den strategischen Partnern in der Region.
  • Projektinhalte: Die Umsetzung erfolgt über folgende Maßnahmen im Rahmen der zwei Hauptziele:
  • Maßnahmen zur Erreichung des 1. Hauptziels:
    1. Entwicklung und Erprobung eines bedarfsgerechten Weiterbildungsangebots gemeinsam mit der Zielgruppe KMU.
    2. Umsetzung anhand eines 6-stufigen, dialogbasierten Konzepts in den drei vorab definierten Projektregionen (Je Projektregion sollen 15 KMU in den gesamten Prozess eingebunden werden).
    3. Anschließend sollen nach der Entwicklungsphase je Projektregion max. acht Pilotqualifizierungen durchgeführt werden.
  • Maßnahmen zur Erreichung des 2. Hauptziels:
    1. Nach der Erprobungsphase sollen die Evaluationsergebnisse der Qualifizierung und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen mit den Akteuren und Netzwerken vor Ort entwickelt und diesen anschließend zur Verfügung gestellt werden.
    2. Diskussion von Finanzierungsmodellen für nach der Projektlaufzeit und Prüfung der Umsetzbarkeit. Hierfür wird pro Projektregion ein Handlungsleitfaden erstellt, der auf ähnlich strukturierte und ländliche Regionen übertragbar sein wird.
  • Weitere Infos: www.hwk-psg.de/artikel/herausforderung-fachkraeftesicherung-durch-weiterbildung-kompetenzen-staerken-zukunft-sichern-6231,0,39.html
Technik erleben – Technik begreifen – Technik selbermachen - Vertiefende Berufsorientierung in technischen Berufen für Mädchen und Jungen
  • Projektträger: wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest e. V.
  • Projektgebiet: Teilregion "Mitte" (Landkreise Cloppenburg, Diepholz und Vechta)
  • Projektlaufzeit: 01. April 2020 bis 28. Februar 2023
  • Ziel: Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, Mädchen und Jungen für Naturwissenschaften, Handwerk und Technik zu begeistern und Orientierung in der Berufswahl zu ermöglichen, um langfristig dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken.
    • Teilziel 1: Förderung der digitalen Kompetenz
    • Teilziel 2: Umfassende Einblicke in das Themenfeld Technik durch praxisorientierte Angebote
    • Teilziel 3: Vertiefende Berufsorientierung für Mädchen
  • Zielgruppe: Mit dem Angebot sollen zwei verschiedene Zielgruppen erreicht werden:
    • Primär SchülerInnen ab Klasse 7 aller Schulformen, um deren Interesse für den MINT-Bereich zu stärken. Ein verstärkter Fokus soll auf den Schülerinnen gelegt werden, da Mädchen sich überwiegend an den typischen Frauenberufen orientieren.
    • Unternehmen im Handwerk und in der Industrie, die besonders vom Fachkräftemangel betroffen sind.
  • Projektinhalte: Die Umsetzung erfolgt der o. g. drei Teilzielen erfolgt anhand von drei Arbeitspaketen:
    • Entwicklung und Erprobung von modularen Angeboten im Bereich der digitalen Bildung mit Schwerpunkt in den Bereichen "Robotik" und "Moderne Produktionsverfahren".
    • Umfassende Einblicke in das Themenfeld Technik durch praxisorientierte AngeboteDurchführung von technischen Berufsorientierungswochen als einwöchiges ganztägiges Angebot für Einblicke in die Berufsfelder "Holzbearbeitung", "Elektrotechnik" sowie "Robotik" und "Moderne Produktionsverfahren".
    • Durchführung einer "Girls Day Akademie" mit technischen Workshops, Betriebsbesichtigungen und Besuche von Berufsschule und Hochschule sowie Workshops zu u. a. Teamtraining und Selbstmanagement in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungsträgern und der Agentur für Arbeit.  
  • Weitere Infos: www.wiwe-nw.de/3624.berufsorientierung-angebote-fuer-schulen.html
Wir machen mehr AUS-BILDUNG - Fachkräfte für die KiTa`s
  • Projektträger: Ev.-luth. Gesamtverband Osnabrück - Ev. Fachschulen Osnabrück
  • Projektgebiet: Teilregion "Süd" (Stadt und Landkreis Osnabrück)
  • Projektlaufzeit: 01. Januar 2020 bis 31. Dezember 2021
  • Ziel: Zielsetzung des Projekts ist die Gewinnung, Entwicklung und Bindung des endogenen Fachkräftepotenzials für die frühkindlichen Einrichtungen sowie die zukunftsorientierte Weiterbildung von Beschäftigten. Daher steht die Sicherung der Attraktivität der Ausbildung zum Erzieher und zur Erzieherin im Mittelpunkt des Projekts.
  • Zielgruppe: Mit dem Projekt sollen primär SchülerInnen der Klassen 8-13 der weiterführenden Schulen der Ausbildungsregion Osnabrück und deren Eltern, die maßgeblich an der Berufswahlentscheidung ihrer Kinder beteiligt sind, angesprochen werden. Zudem bilden die frühkindlichen Bildungseinrichtungen und ihre Mitarbeiter sowie Leitungen (in Kooperation mit den Ausbildungsstätten) die sekundäre Zielgruppe. Diese sollen dahingehend qualifiziert werden, dass es den Einrichtungen möglich ist, durch Qualität in Praktikum und Ausbildung Ausbildungsabbrüche zu vermeiden und die Praktikanten und Auszubildenden dauerhaft als Fachkraft an die Einrichtungen zu binden. Darüber hinaus nimmt das Projekt folgende neue Zielgruppen in den Fokus:
    • Quereinsteiger mit Abitur und Fachhochschulreife
    • Studienabbrecher
    • Umschüler sowie Personen in der Umorientierung nach der Familienphase 
    • Neuorientierung wegen Berufsunfähigkeit
    • Weiterqualifizierung geeigneter Tagespflegekräfte
    • Zugewanderte
    • Männer sowie auch passiv suchende Personen
  • Projektinhalte: Zur Fachkräftegewinnung sowie zur -sicherung im ErzieherInnenberuf sind fünf Arbeitspakete vorgesehen:
    • AP 1: Entwicklung eines übertragbaren Messekonzeptes und Teilnahme an bereits bestehenden Ausbildungsmessen und Berufsorientierungsveranstaltungen
    • AP 2: Planung, Organisation und Durchführung zweier spezieller Informationsveranstaltungen mit Eventcharakter
    • AP 3: Erweiterung der Präsenz an Berufsorientierungsveranstaltungen an allgemeinbildenden Schulen für SchülerInnen sowie deren Eltern in Kooperation mit der MaßArbeit Servicestelle Wirtschaft-Schule. Erweiterung der Angebote für Profilklassen im sozialen Kontext an allgemeinbildenden Schulen. Entwicklung und Erprobung einer Konzeption für Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen in drei Modellkitas.
    • AP 4: Reflexion der erarbeiteten Konzepte und die Durchführungsprozesse mit den beteiligten  Einrichtungen. Darüber hinaus werden diese für die Verstetigung überarbeitet und als Fortbildungsmaßnahme für weitere KiTas der Region angeboten. Die Modellkitas werden in kollegiale Beratungsnetzwerke eingebunden.
    • AP 5: Aufbau und Koordination eines Netzwerkes "Fachkräftegewinnung sowie -sicherung im Erzieherberuf" in der Ausbildungsregion Osnabrück. Dies dient dem Informationstransfer der Projektinhalte und Aktionen und der direkten Rückmeldung aus der Praxis.
  • Weitere Infos: www.efs-os.de/eu-projekt/
Perspektive: Pflegeausbildung
  • Projektträger: Landkreis Vechta
  • Projektgebiet: Teilregion "Mitte" (Landkreise Cloppenburg und Vechta)
  • Projektlaufzeit: 12. August 2019 bis 12. Juli 2021
  • Ziel: Oberstes Ziel ist es, Fachkräfte im Gesundheitswesen zu gewinnen sowie diese auch an die Region zu binden. Des Weiteren soll die Qualität und Quantität von Pflegefachpersonal in den Einrichtungen gesichert werden.
  • Zielgruppe: Mit dem Projekt sollen folgenden Zielgruppen erreicht und angesprochen werden:
    • SchülerInnen
    • Auszubildende
    • Migranten
    • Berufsrückkehrer
    • Umschüler/Arbeitslose und sozial Benachteiligte
    • Studienabbrecher
    • Interessierte Personen
  • Projektinhalt: Zur Umsetzung der Ziele sollen die bereits eingerichteten zentralen Anlaufstellen im Landkreis Vechta und Cloppenburg die Konzepte zur Sicherstellung und Gewinnung von Fachkräften weiter ausbauen. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen von vier Projektphasen:
    • Projektphase 1: Schaffung von Rahmenbedingungen und Vorbereitung von Strukturen. Hierzu zählt vor allem die bestehende Vernetzung zwischen den Institutionen aufrecht zu erhalten, aber auch vor dem Hintergrund der Generalisierung neue Netzwerke zu bilden.
    • Projektphase 2: Schaffung von Strukturen, die die Generalisierung der Ausbildung in den Landkreisen Vechta und Cloppenburg unterstützt. Dazu gehören auch Strategien zur Aufklärung interessierter Schüler für die Ausbildung. Ferner sollen Konzepte für Veranstaltungen entwickelt werden.
    • Projektphase 3: Umsetzung der erarbeiteten Konzepte, um gezielt Fachkräfte für die angegliederten Institutionen zu gewinnen. Ein wichtiger Punkt wird in dieser Phase auch die Öffentlichkeitsarbeit sein, um Ängste und Vorurteile bzgl. der Ausbildungsreformationen zu reduzieren.
    • Projektphase 4: Dauerhafte Etablierung der erarbeiteten Maßnahmen in den Landkreisen, damit forlaufend und beständig Veranstaltungen und Beratungen bezüglich der Nachwuchsgewinnung im Bereich Pflege im Oldenburger Münsterland durchgeführt werden können. Hierzu zählt auch die langfristige Unterstützung der Übergangssituationen von Auszubildenden zu Fachkräften.
  • Weitere Infos: www.perspektive-pflege-om.de/vec/perspektive-pflegeausbildung/
KURS-Zukunft2020
  • Projektträger: Universität Vechta, Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten
  • Projektgebiet: Teilregion "Nord", "Mitte" und "Süd"
  • Projektlaufzeit: 01. August 2019 bis 30. Juni 2022
  • Ziel: Förderung der Nachwuchsfindung und -Sicherung für Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Zielperspektive ist die Vernetzung von Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit benachbarten allgemeinbildenden und weiterführenden Schulen (Hauptschulen, Realschulen, Oberschulen, Gesamtschulen sowie Gymnasien), um somit die schulische Berufswahlorientierung zu stärken.
  • Zielgruppe: Folgende Zielgruppen umfasst das Projekt:
    • Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen der Agrar- und Ernährungsbranche (KMU)
    • Allgemeinbildende weiterführende Schulen, insbesondere die Schulen mit mittlerem Abschluss
    • Zielpersonen sind demnach: Lehrkräfte und Unternehmensvertreter, die mit abgestimmten Qualitätsmanagementstrategien Lernpartnerschaften miteinander eingehen
  • Projektinhalt: Im gesamten Gebiet des Fachkräftebündnisses sollen Lernpartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen aufgebaut und gefestigt werden. Durch angepasste Qualitätsmanagementprozesse sollen die Partnerschaften langfristig bestehen. Zusätzlich wird angestrebt, dass sich ausgehend von den Schule-Unternehmenspartnerschaften regionale Schule-Unternehmens-Netzwerke auf Kreisebene entwickeln.
  • Weitere Infos: www.kurszukunft.net/
Pflege Connection u2 - Applications & More
  • Projektträger: Gesundheitswirtschaft Nordwest e. V.
  • Projektgebiet: Teilregion "Nord" (Landkreise Ammerland und Oldenburg sowie die Städte Delmenhorst und Oldenburg)
  • Projektlaufzeit: 15. Mai 2019 bis 14. Mai 2021
  • Ziel: Übergeordnetes Ziel ist es, das Image der Pflegeberufe zu verbessern und mehr (junge) Menschen in der Region für den Beruf zu begeistern und mit Vorurteilen abzubauen. Darüber hinaus soll umfassend über den Pflegeberuf sowie dessen vielfältige Perspektiven und Karrierewege aufgeklärt werden.
  • Zielgruppe: Zur Verbesserung der Fachkräftesituation sollen insbesondere folgende Zielgruppen angesprochen werden:
    • (Erst-)Ausbildungswillige junge Menschen im Alter von 14-36 Jahren, z. B. SchulabgängerInnen, leistungsschwache und anderweitig benachteiligte Jugendliche, junge Erwachsene
    • LehrerInnen und BerufsberaterInnen und Bildungsträger
    • MultiplikatorInnen - exam. Pflegekräfte, Lehrkräfte für Pflegeberufe, PraxisanleiterInnen, Auszubildende
    • Menschen mit Migrationshintergrund / Geflüchtete / AsylbewerberInnen
    • Personen mit Wiedereinstiegswunsch (stille Reserven)
    • Jungen und Männer
    • Weitere potenzielle Zielgruppen sind: Vorgebildete mit Migrationshintergrund und BeihilfeempfängerInnen
  • Projektinhalt: Mit folgenden Arbeitspaketen (AP) sollen mehr Fachkräfte für die Pflege gewonnen und neue Bedarfe der Fachkräfte angesprochen werden:
    • AP 1: Einführung eines weiteren Kommunikationsmedium durch einen Imagefilm
    • AP 2: Neue Fachkräftebedarfe (Altenpflege, ambulante Kinderkrankenpflege) neben den bereits Fokussierten adressieren
    • AP 3: Sprachliche Hürden in der Projektkommunikation minimieren
    • AP 4: Die näher rückende generalistische Pflegeausbildung in den Blick nehmen
    • AP 5: Die Schulprojekte noch effizienter und übertragbarer gestalten
    • AP 6: Die bewährten Formate und Projektangebote fortführen
    • Darüber hinaus soll mit dem Querschnittsziel das beteiligte Unternehmensnetzwerk ausgebaut und gestärkt werden.
  • Weitere Infos: https://pflege-connection.de/de/projektuebersicht/niedersachsen/pflege-connection-u2-applications-more
Finden und Binden - Nachwuchsförderung in der Pflege
  • Projektträger:  GewiNet Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft e. V.
  • Projektgebiet: Teilregion "Osnabrück" (Stadt und Landkreis Osnabrück)
  • Projektlaufzeit: 01. Mai 2019 bis 30. April 2021
  • Ziel: Das Projekt zielt darauf ab, die SchülerInnen im Osnabrücker Land für den Pflegeberuf zu begeistern und über Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege zu informieren. Außerdem sollen Voraussetzungen geschaffen werden, damit sich die Nachwuchskräfte dauerhaft in ihrem Ausbildungsberuf engagieren können, d. h. Ausbildungsabbrüchen entgegenzuwirken.
  • Zielgruppe: Das Projekt richtet sich in erster Linie an SchülerInnen von Haupt-, Real- und Oberschulen, die sich für das Thema Pflege interessieren, jedoch ggf. Unterstützung und vorbereitende Schritte benötigen, um sich erfolgreich auf den Ausbildungsweg zu machen. Zusätzlich erhalten auch SchülerInnen aller anderen allgemeinbildenden Schulen die Möglichkeit vom Projekt zu profitieren. Darüber hinaus sollen weitere Zielgruppen mit dem Projekt erreicht bzw. angesprochen werden:
    • Eltern und LehrerInnen
    • MultiplikatorInnen (Pflegekräfte, Lehrkräfte für Pflegeberufe, PraxisanleiterInnen, Auszubildende, Studierende)
  • Projektinhalt: Das Projekt bedient das Osnabrücker Land und zielt dabei auf Richtungen ab:
    • Image: Der Ausbildungsverlauf und mögliche Berufszweige werden für die SchülerInnen aller Schulformen erlebbar und erfahrbar gemacht, so dass sie ein realistisches Bild erhalten, welches sich von negativen Berichterstattungen und Vorurteilen abgrenzt.
    • Anwerbung / Information: SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen der allgemeinbildenden Schulen erhalten zielgruppengerechte, erlebbare Informationen zum Thema "Pflege".
    • Begleitung: Die SchülerInnen werden bei Interesse bereits individuell begleitet, um die nächsten Schritte zum Ziel bewältigen zu können. Dies umfasst u. a. das Wecken des Interesses, die Möglichkeiten der Mitgestaltung, die Berufsvorbereitung sowie das Coaching während der Ausbildung.
    • Praxisbezug: In allen Stufen wird das Projekt von Pflegeeinrichtungen, Berufsbildenden Schulen und Pflegeschulen begleitet.
    • Kooperationen: Neben dem Praxisbezug, der sich auf die Bildung persönlicher Kontakte zwischen Pflegeeinrichtungen, Pflegekräften und SchülerInnen konzentriert, wird auch die Zusammenarbeit zwischen den Berufsfachschulen, Pflegeeinrichtungen und weiteren ProjektpartnerInnen im Osnabrücker Land ausgebaut. Dazu werden in Stadt und Landkreis Osnabrück einzelne Regionen gebildet, die sich mit inhaltlichen Schwerpunkten aus den Arbeitspaketen befassen.
  • Weitere Infos: www.gewinet.de/projekte/finden-und-binden-nachwuchsfoerderung-in-der-pflege
  • Pressemeldung der NOZ vom 14.06.2019
Internetportal für die Ausbildungsregion Osnabrück
  • Projektträger: MaßArbeit kAöR
  • Projektgebiet: Teilregion "Osnabrück" (Stadt und Landkreis Osnabrück)
  • Projektlaufzeit: 08. März 2019 bis 07. März 2021
  • Ziel: Zur Unterstützung der Aktivitäten der Ausbildungsregion und als Vorteilsübersetzung einer dualen Ausbildung als Alternative zum Studium soll ein Internetauftritt entwickelt werden. Daduirch soll ein höchstmöglicher Transparenzgrad in Bezug auf die Unterstützungsangebote, Stellen und Maßnahmen im Übergang Schule und Beruf hergestellt werden.
  • Zielgruppe: Das Spektrum reicht von Jugendlichen ohne Schulabschluss bis zu Jugendlichen mit Hochschulreife, von Jugendlichen mit Behinderung, über solche mit Lernbeeinträchtigungen, sozialen Benachteiligungen bis zum Migrationshintergrund. Entscheidend für eine fundierte Berufswahl ist neben den persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen aber auch das soziale Umfeld. Folgende Zielgruppen sollen durch das Internetportal erreicht werden:
    • SchülerInnen, junge Menschen nach Erfüllung der Schulpflicht, junge Menschen in berufs- und ausbildungsvorbereitenden Maßnahmen der Arbeitmarktakteure, unversorgte junge Menschen mit fehlender beruflicher Perspektive
    • Eltern / Erziehungsberechtige mit Kindern im Übergang Schule und Beruf
    • LehrerInnen / SchulsozialarbeiterInnen mit Klassenstufen der SchülerInnen im Übergang Schule und Beruf
    • Ausbildungsberechtigte und ausbildungswillige Unternehmen, die auf der Suche nach potentiellen Auszubildenden sind und ihre Recruitingmethoden ausweiten wollen
  • Projektinhalt: Über die Internetseite sollen gebündelt die relevanten Informationen zu den Themen Ausbildung und Übergang Schule / Beruf aus der Region Osnabrück für die genannten Zielgruppen dargestellt werden. Für den Aufbau der Homepage für die Ausbildungsregion sind folgende Schritte vorgesehen:
    • Gründung einer übergeordneten Arbeitsgruppe zur inhaltlichen Abstimmung mit den handelnden Akteuren der Ausbildungsregion Osnabrück und dem Fachkräftebündnis Nordwest
    • Einbindung des Kooperationspartners zur technischen und inhaltichen Umsetzung des Vorhabens
    • Bildung einer Redaktionsgruppe zur Bündelung, Umsetzung und Weiterentwicklung der Inhalte und Gestaltung der Homepage
    • Aufbau / Programmierung der Homepage
    • Begleitendes Marketing
    • Nutzung der Homepage durch die benannten Zielgruppen
  • Weitere Infos: www.ausbildungsregion-osnabrueck.de/
AusbildungsbotschafterIn
  • Projektträger: Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
  • Projektgebiet: Teilregion "Osnabrück" (Stadt und Landkreis Osnabrück)
  • Projektlaufzeit: 01. März 2019 bis 28. Februar 2021
  • Ziel: Ziel ist es, über ein neues Berufswahlorientierungsangebot zur Stärkung der dualen Ausbildung in der Region von Stadt und Landkreis Osnabrück beizutragen und das entsprechende Angebot langfristig zu etablieren.
  • Zielgruppe: Drei Zielgruppen stehen im Mittelpunkt des Projektes:
    • Primäre Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-12 der weiterführenden Schulen der Arbeitsmarktregion Osnabrück
    • Instrumentelle Zielgruppe: Auszubildende, die als Ausbildungsbotschafterin oder Ausbildungsbotschafter aktiv werden
    • Partner: Akteure der Ausbildungsregion als weitere Zielgruppe des Projektes. Hierzu zählen u. a. Vertreter weiterführender Schulen, der Arbeitsagentur, der Kammern und Wirtschaftsverbände sowie Gewerkschaften
  • Projektinhalt: Kerngedanke ist die Schulung und der Einsatz von „AusbildungsbotschafterInnen“, die authentisch und konkret vor Schulklassen über die Chancen der dualen Ausbildung berichten und vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Erfahrungen Fragen der Jugendlichen zum Schulabschluss, zur Berufswahl sowie zur dualen Ausbildung und weiterführenden Karrierechancen beantworten. Die Umsetzung des Projektes umfasst drei Arbeitspakete:
    • Akquisition der AusbildungsbotschafterInnen
    • Schulung der AusbildungsbotschafterInnen
    • Einsatz der AusbildungsbotschafterInnen
  • Weitere Infos: https://hwk-osnabrueck.de/ausbildungsbotschafter-berufsorientierung-auf-augenhoehe/ bzw. www.osnabrueck.ihk24.de/aus-und-weiterbildung/ausbildung/ausbildungsbetriebe/ausbildungsbotschafter-4413516

Förderperiode 2015-2018

Adelante! 2.0
  • Projektträger: PractiGo GmbH
  • Projektgebiet: Teilregion "Mitte" (Landkreise Cloppenburg, Diepholz und Vechta)
  • Projektlaufzeit: 24. Juli 2018 bis 23. Mai 2020
  • Ziel: Analog zum Erstprojekt (s. u.) ist es das Hauptziel des Projektes, bereits gut vorausgebildete Spanier in regionalen Betrieben mit Fachkräftemangel so weiterzubilden, dass sie der Region und dem deutschen Arbeitsmarkt uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Dazu kommen im Rahmen des Folgeprojektes auf Arbeitgeberseite Kitas mit Problemen bei der Stellenbesetzung.
    Demnach soll nach einer einjährigen Anpassungsqualifizierung der Berufsabschluss der Kandidaten und Kandidatinnen in Deutschland vollständig anerkannt werden, sodass sie somit einen doppelten Berufsabschluss erlangen. Innerhalb eines Jahres sollen den entsprechenden Unternehmen und Kitas sehr gut qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
  • Zielgruppe: Junger erwerbslose Erwachsene mit einer abgeschlossenen spanischen Berufsausbildung. Mit einer Anpassungsqualifizierung werden ihre bestehenden Kenntnisse durch die fehlenden, meist praktischen Komponenten erweitert, um nach Abschluss ein festes, zukunftssicheres Beschäftigungsverhältnis mit dem Partnerbetrieb bzw. der Kita eingehen zu können.
  • Projektinhalt: Die Teilnehmerrekrutiertung und sprachliche Vorbereitung für die Anpassungsqualifizierung erfolgt in Spanien. Nach der Ankunft in Deutschland werden die TeilnehmerInnen in einer Einführungswoche auf die Maßnahme und das Leben hier vorbereitet. Anschließend beginnt die zweimonatige betriebliche Erprobung. In Zusammenarbeit mit den Betrieben werden hier die fehlenden, also noch zu erlangenden Qualifikationen, gemäß den Ausbildungsrichtlinien ausgearbeitet. Im Falle des Erzieherberufs ist diese Bescheinigung nicht erforderlich. In beiden Fällen soll die betriebliche Erprobung dazu dienen, sich besser kennenzulernen und auszuloten ob oder wie eine weitere Zusammenarbeit bis hin zum angestrebten Berufsabschluss über die Erprobung hinweg positiv gestaltet werden kann. Kern des Vorhabens ist die zwölfmonatige betriebliche Anpassungsqualifizierung mit begleitendem fachspezifischen Sprachunterricht und einer engen Betreuung der TeilnehmerInnen. Noch vor Ende der Anpassungsqualifizierung werden sowohl Teilnehmende als auch bei Bedarf die Unternehmen auf die nächsten Schritte der geplanten Weiterbeschäftigung vorbereitet und begleitet.
  • Weitere Infos: www.practigo-consulting.com/de/adelante-2-0/
  • Pressemeldung der NOZ vom 21.06.2018
  • Pressemeldung der NOZ vom 30.11.2018
  • Pressemeldung vom Weser-Kurier vom 16.05.2019
Netzwerkmanagement II „Regionales Fachkräftebündnis Nordwest"
  • Projektträger: Landkreis Cloppenburg
  • Kooperationspartner: Alle Gebietskörperschaften im Regionalen Fachkräftebündnis Nordwest
  • Projektgebiet: Gesamtgebiet des Regionalen Fachkräftebündnisses Nordwest
  • Projektlaufzeit: 06. August 2018 bis 05. August 2021
  • Ziel: Weitere Umsetzung der regionalen Fachkräftestrategie und der darin definierten Handlungsfelder inkl. der entsprechenden Handlungsfeldziele.
  • Zielgruppe: Arbeitskräftepotenziale gemäß Fachkräftestrategie, insbesondere vorhandene und nachkommende Fachkräfte, „Stille Reserve“ sowie Zuwanderer aus dem In- und Ausland
  • Projektinhalt: Die Aufgaben des Netzwerkmanagements konzentrieren sich auf die Bereiche Strategieumsetzung und Strukturentwicklung. Im Bereich Strategieumsetzung liegt der Fokus auf der Initiierung und Entwicklung von Projekten sowie der Aktivierung und Beratung von potenziellen Projektträgern. Die Tätigkeiten zur Strukturentwicklung beinhalten insbesondere die professionelle, unabhängige Begleitung und Unterstützung der regionalen Akteure (u. a. Moderation, Organisation und Beratung der Gremien). Neben der Prozessmoderation und dem Sitzungsmanagement gehört hierzu aber ebenso eine adäquate Projektadministration  und -evaluation sowie eine angemessene Öffentlichkeitsarbeit.
    Die Tätigkeiten des Netzwerkmanagements werden durch je einen kommunalen Ansprechpartner in den drei Teilregionen übernommen. Zusätzlich wird das Netzwerkmanagement weiterhin MCON als externer Dienstleister unterstützt.
Nachhaltige Anwendung von Instrumenten für eine beschleunigte Integration von Geflüchteten in den regionalen Fachkräftemarkt
  • Projektträger: "pro:connect" - Integration durch Bildung & Arbeit e. V.
  • Projektgebiet: Teilregion "Nord" (Landkreise Ammerland und Oldenburg, kreisfreie Städte Delmenhorst und Oldenburg)
  • Projektlaufzeit: 01. Juni 2018 bis 31. Mai 2020
  • Ziel: Ziel des Projektes ist die Optimierung vorhandener und die Entwicklung neuer In-strumente für eine beschleunigte Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten insbesondere in den regionalen Ausbildungsmarkt.
  • Zielgruppe: Adressiert werden mit dem Folgeprojekt von pro:connect weiterhin interessierte Geflüchtete (Schwerpunktmäßig im Alter von 17-35 Jahren) und Unternehmen bzw. deren Belegschaften
  • Projektinhalt: Zur Umsetzung des übergeordneten Projektziels werden folgende Maßnahmen umgesetzt:
    • Entwicklung und Etablierung eines datengestützten internen Matchingtools zwischen Fachkräfteangebot und -nachfrage zur wichtigen Unterstützung/Optimierung der persönlichen Beratungs- und Vermittlungsarbeit im Sinne des Case-Management-Ansatzes.
    • Etablierung und Weiterentwicklung eines individuellen digitalen Kompe-tenzfeststellungsverfahrens/Potentialanalyse zur Optimierung der Beratungs- und Vermittlungsarbeit.
    • Modifizierung des Konzepts der Kommunikationswerkstatt als ergänzendes Qualifizierungsinstrument zur Anbahnung und Stabilisierung von Ausbildungs- und Beschäftigungsverhältnissen (Durchführung von 2 Durchgängen).
    • Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen bei Geflüchteten. Entwicklung und Erprobung von zusätzlichen ausbildungsbegleitenden Unterstützungen.
    • Entwicklung eines Veranstaltungsformats zur Vermittlung des Stellenwer-tes und Potenzials der dualen Ausbildung für Schüler und deren Eltern oder Erziehungsberechtigten in den Stadtteilen bzw. Gemeinden (mind. 4 Pilotveranstaltungen).
    • Koordinierung der Arbeitsgruppe „Spracherwerb und Berufsorientierung“ mit dem Folgeziel für die nächste Förderperiode die Evaluierung/Erprobung von Maßnahmen zur Verbesserung der fachlichen und berufsspezifischen Sprachanwendung der Auszubildenden (mind. 2 Arbeitstreffen pro Jahr)
Ausbildung Dual+ in der Logistikbranche
  • Projektträger: Kompetenznetz Individuallogistik e. V. (KNI)
  • Projektgebiet: Teilregion "Osnabrück" (Stadt und Landkreis Osnabrück)
  • Projektlaufzeit: 07. Mai 2018 bis 06. Mai 2020
  • Ziel: Insgesamt soll der bewährten dualen Ausbildung in der Logistikbranche ein neuer Schub verliehen und damit dem regionalen Fachkräftemangel in der Region und Branche entgegenwirkt werden. Dieses Projekt soll als Pilotvorhaben zur generellen Stärkung der Dualen Au-bildung in der Region dienen und ggf. auch auf andere Branchen übertragen werden.
  • Zielgruppe: Adressaten sind insbesondere Schüler und Schülerinnen aller Schulformen, da die
    Logistikbranche für alle Schulabschlüsse Einstiegsmöglichkeiten offeriert.
    Speziell sollen zudem Schülerinnen und Schüler mit niedrigem Bildungsabschluss
    angesprochen werden, da für diese in der Logistikbranche, anders als
    in vielen anderen Ausbildungsbereichen, explizite Entwicklungschancen aufgebaut
    und gestärkt werden können. Eine weitere Zielgruppe sind Schüler mit höherem Bildungsabschluss (Oberschule/ Abiturienten), die für Berufe mit komplexen Aufgaben (z.B. Disponenten
    oder Projektmitarbeitern) geeignet sind. Zu Zielgruppe gehören aber ebenso die Unternehmen, die motiviert werden sollen, an firmenübergreifenden Ausbildungen teilzunehmen. Durch Ausbildungsangebote haben
    auch diese Unternehmen eine bessere Chance auf Fachkräftesicherung.
  • Projektinhalt: Konkret sind im Rahmen des Projektes folgende Maßnahmen geplant:
    • Ziel 1: Jungen Leuten das Berufsbild Logistik erfahrbar machen, mehr Ungelernte als auch Abiturienten für die Ausbildung zu gewinnen:
      Es werden u. a. Schüler Future Camps entwickelt, indem ein Austausch mit den Schülerinnen und Schülern aus den Schulen in der Region stattfinden soll. Ziel ist es, zu erfahren, was die Schüler bewegt, was sie sich für ihre berufliche Zu-kunft wünschen und vorstellen. Die Schüler Future Camps sollen direkt an den verschiedenen Schulen stattfinden und werden von externen Spezialisten durchgeführt.
    • Ziel 2: Entwicklung der betriebsübergreifenden Ausbildung Dual+ zum Kaufmann (w/m) für Spedition und Logistikdienstleistungen:
      KMUs der Branche, die aus den verschiedenen Gründen keine Auszubildenden einstellen können, da sie bisher nicht alle Lerninhalte anbieten können bzw. kein Personal für die Unterstützung haben, werden durch einen neuartigen kooperativen Ansatz dazu befähigt, an einer betriebsübergreifenden Ausbildung zu partizipieren.
    • Ziel 3: Attraktivität der Ausbildung der Logistischen Berufe verbessern
      In zwei Azubi Future Camps mit den Auszubildenden aus verschiedenen Jahrgängen, Unternehmen und Ausbildungsgängen der Branche soll die Basis zur weiteren Verbesserung der aktuellen Ausbildungsgänge gelegt werden. Es werden Anregungen und Wünsche der Auszubildenden sowie Erwartungen der Unternehmen gesammelt und ein Abgleich vorgenommen. Lerninhalte, die nicht von den Firmen abgedeckt werden können, werden über die innovative Lernform des „Blended Learning“ vermittelt. Blended Learning ist eine in der Logistikbranche noch nicht etablierte Art der Wissensvermittlung, die virtuelle und etablierte Lernformen mithilfe einer Lernplattform verbindet. Die Wissensvermittlung wird auf diese Weise modern und ansprechend für junge Menschen organisiert (anytime – anywhere).
  • Weitere Infos: www.k-n-i.de/projekte/dual/
Energiebildung und Berufe im Nordwesten
  • Projektträger: Institut für Ökonomische Bildung gGmbH
  • Projektgebiet: Teilregion "Nord" (Landkreise Ammerland und Oldenburg sowie die Städte Delmenhorst und Oldenburg)
  • Projektlaufzeit: 01. Dezember 2017 bis 30. November 2019
  • Ziel: Ziel des Projektes ist der Aufbau eines internetgestützten Angebots (Online-Portal) für allgemeinbildende Schulen der Sekundarstufe I (Haupt-, Real- und Oberschulen) zur Berufsorientierung und damit verbundener Inhalte mit Blick auf die Region. Der Fokus liegt zunächst auf der Energiebranche. Das Konzept und das Online-Portal werden so flexibel gestaltet, dass sie in Zukunft sowohl um Angebote für die Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe) als auch um unterrichtliche Angebote mit Blick auf andere Branchen und für andere Zielgruppen (z. B. Auszubildende) erweitert werden können.
  • Zielgruppe: Die Angebote, die in diesem Projekt entstehen, sollen den Schülerinnen und Schülern der Region zugutekommen. Konkret erfolgt dies über den Unterricht an Schulen. Wesentliche Zielgruppen sind außerdem die entsprechenden Lehrkräfte, die darin zu unterstützen sind, entsprechende Themen fundiert und lernwirksam im Unterricht behandeln und den Kompetenzerwerb der jungen Heranwachsenden fördern zu können. Fester Bestandteil sind zudem Praxiskontakte mit der regionalen Wirtschaft.
  • Projektinhalt: Im Rahmen des zweijährigen Projektes werden folgende Produkte entwickelt:
    • Konzeption, Aufbau und Pflege eines Online-Portals für Lehrkräfte mit Materialien und Hinweisen zur Gestaltung von Unterricht und Berufsorientierungsmaßnahmen inkl. Erprobungsphase an vier Schulen im Projektgebiet
    • Entwicklung von vier E-Learning Qualifizierungsbausteinen für Lehrkräfte zu Schwerpunktthemen
    • Entwicklung eines Leitfadens zur Gestaltung von Praxiskontakten (Erkundungen, Expertengespräche, Schülerbetriebspraktika) mit Blick auf die Region und Branche (inkl. Darstellung von Best-Practice-Beispielen)
  • Weitere Infos: www.perspektiven-im-nordwesten.de/
Work Life Allianz - Überbetriebliches Gesundheitsmanagement
  • Projektträger: HAWIS GmbH
  • Projektgebiet: Teilregion "Mitte" (Landkreise Cloppenburg, Diepholz und Vechta)
  • Projektlaufzeit: 01. Oktober 2017 bis 30. September 2019
  • Ziel: Das Projekt zielt darauf ab, die geistigen, seelischen und körperlichen Leistungsvoraussetzungen der Mitarbeiter in KMUs durch die gesundheitliche Betreuung zu verbessern und qualitativ vergleichbar mit denen in Großunternehmen zu machen, welche unternehmensintern ein professionelles Gesundheitsmanagement implementiert haben.
  • Zielgruppe: Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus den KMU. Adressaten bei den Arbeitgebern können sowohl die selbständigen Inhaber, als auch angestellte Geschäftsführer und Personalverantwortliche sein. Bei den Arbeitnehmern werden Voll- und Teilzeitbeschäftigte ebenso adressiert wie Auszubildende und Menschen mit Behinderungen oder mit herabgesetztem Leistungsvermögen.
  • Projektinhalt: Die Umsetzung des Projektes erfolgt in folgenden Bausteinen:
    • Gewinnung von Netzwerkmitgliedern und Partnern
    • Sensibilisierung von Unternehmern und deren Mitarbeitern über die Vorteile der betrieblichen Gesundheitsförderung
    • Dauerhafte Etablierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements in die Unternehmensstrukturen
  • Weitere Infos: www.hawis.com/leistungen/betriebliches-gesundheitsmanagement-bgm/work-life-allian
  • Presseinfo vom Oldenburg Münsterland vom 14.03.2018
Adelante! Anpassungsqualifizierung zur Fachkräftesicherung in Nordwest
  • Projektträger: PractiGo GmbH
  • Projektgebiet: Landkreis Diepholz in der Teilregion "Mitte"
  • Projektlaufzeit: 01. August 2017 bis 31. Dezember 2018
  • Ziel: Hauptziel dieses Projektes ist es, bereits gut vorausgebildete Spanier in regionalen Betrieben mit Fachkräftemangel so weiterzubilden, dass sie der Region und dem deutschen Arbeitsmarkt uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Demnach soll nach einer einjährigen Anpassungsqualifizierung der Berufsabschluss der Kandidaten und Kandidatinnen in Deutschland vollständig anerkannt werden, sodass sie somit einen doppelten Berufsabschluss erlangen. Innerhalb eines Jahres sollen den entsprechenden Unternehmen sehr gut qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
  • Zielgruppe: Junger erwerbslose Erwachsene mit einer abgeschlossenen spanischen Berufsausbildun. Mit einer Anpassungsqualifizierung werden ihre bestehenden Kenntnisse durch die fehlenden, meist praktischen Komponenten erweitert, um nach Abschluss ein festes, zukunftssicheres Beschäftigungsverhältnis mit dem Partnerbetrieb eingehen zu können.
  • Projektinhalt: Die Teilnehmerrekrutiertung und sprachliche Vorbereitung für die Anpassungsqualifizierung erfolgt in Spanien. Nach der Ankunft in Deutschland werden die TeilnehmerInnen in einer Einführungswoche auf die Maßnahme und das Leben hier vorbereitet. Anschließend beginnt die zweimonatige betriebliche Erprobung. In Zusammenarbeit mit den Betrieben werden hier die fehlenden, also noch zu erlangenden Qualifikationen, gemäß dem Ausbildungsrichtlinien ausgearbeitet. Die betriebliche Erprobung soll dazu dienen, sich besser kennenzulernen und auszuloten ob oder wie eine weitere Zusammenarbeit bis hin zum angestrebten Berufsabschluss über die Erprobung hinweg positiv gestaltet werden kann. Kern des Vorhabens ist die zwölfmonatige betriebliche Anpassungsqualifizierung mit begleitendem fachspezifischen Sprachunterricht und einer engen Betreuung der TeilnehmerInnen. Noch vor Ende der Anpassungsqualifizierung werden sowohl Teilnehmende als auch bei Bedarf die Unternehmen auf die nächsten Schritte der geplanten Weiterbeschäftigung vorbereitet und begleitet.
  • Weitere Infos: www.practigo-consulting.com/de/anpassungsqualifizierung-adelante/
Qualifizierung für Alleinerziehende und Berufsrückkehrerinnen (QuAB)
  • Projektträger: Volkshochschule für den Landkreis Cloppenburg e. V.
  • Projektgebiet: Teilregion "Mitte" (Landkreise Cloppenburg, Diepholz und Vechta)
  • Projektlaufzeit: 01. August 2017 bis 31. Dezember 2018
  • Ziel: Projektziel ist die Aufnahme von Arbeit oder (Teilzeit)Ausbildung von Alleinerziehenden oder Berufsrückkehrerinnen in den drei Landkreisen Cloppenburg, Vechta und Diepholz. Erreicht werden soll dies durch
    • Qualifizierung
    • Die Stabilisierung der TN und die Organisation des persönlichen Umfeldes, so dass sie in die Lage versetzt werden, eine Arbeit aufzunehmen.
    • Die Sensibilisierung von Arbeitgebern und der Öffentlichkeit für die Bedarfe der Zielgruppe bei der Integration in den Arbeitsmarkt.
  • Zielgruppe: Alleinerziehende und arbeitslos gemeldete Berufsrückkehrerinnen, vorwiegend im ALGII Leistungsbezug. Diese Zielgruppe hat erfahrungsgemäß aufgrund von schwierigen Lebensumständen Schwierigkeiten erfolgreich ins Berufsleben (wie-der)einzutreten: unflexible Kinderbetreuungszeiten, fehlende Mobilität aufgrund fehlender finanzieller Ressourcen, kein bzw. niedriger Schulabschluss sowie eine längere Abwesenheit vom Arbeitsmarkt und damit verbunden geringes Selbstvertrauen. Das Projekt „QuAB“ soll die TeilnehmerInnen dazu befähigen einen erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu bewältigen.
  • Projektinhalt: Ziel der Maßnahme ist, die TeilnehmerInnen, die bisher die primäre Rolle als Alleinerziehende wahrgenommen haben, so fortzubilden, dass eine berufliche Perspektive geschaffen werden kann. Im Idealfall werden die TN am Ende der Qualifizierung in den Arbeitsmarkt durch Erhalt eines Ausbildungs- oder Arbeitsplatzes integriert. Die Ausbildung kann dabei in Teilzeit absolviert werden. Die TeilnehmerInnen werden innerhalb von 17 Monaten in den folgenden Themenfeldern qualifiziert:
    • Soft Skills und Selbstmarketing
    • EDV-Kompetenz
    • Qualifizierung zum/zur BetriebshelferIn
    • Finanzlkompetenz
    • Arbeitsmarktrelevantes Wissen
    • Förderung eines ökologischen Bewusstseins
    • Umgang mit Stresssituationen
    • Grundbildung

Darüber hinaus gehören drei Praktische Erprobungen zu der Qualifizierungsmaßnahme. Außerdem soll auch Spielraum für die individuellen Bedürfnisse der TeilnehmerInnen vorhanden sein.

Kompetenzzentrum Bildung in der Logistikbranche in Nordwest Niedersachsen/ Region Osnabrück
  • Projektträger: Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e. V., Region Osnabrück
  • Projektgebiet: Teilregion "Osnabrück" (Stadt und Landkreis Osnabrück)
  • Projektlaufzeit: 01. Juni 2017 bis 31. Mai 2019
  • Ziel: Aufbau und Entwicklung eines Kompetenzzentrums Bildung in der Logistikbranche. Folgende konkrete Ziele werden dabei verfolgt:
    • Verbesserung der regionalen Strukturen zur Fachkräftesicherung in der regionalen Logistikbranche
    • Förderung der Beschäftigungsfähigkeit und der Standortattraktivität
    • Bessere Verknüpfung von beruflicher, berufsbegleitender und hochschulischer Bildung und Weiterbildung
    • Mehr Durchlässigkeit und leichterer Zugang zu der Hochschule
    • Verbesserung der Chancen von KMU und der Beschäftigten
  • Zielgruppe: Insbesondere Beschäftigte mit Weiterbildungsbedarf und Interesse, QuereinsteigerInnen, StudienzweiflerInnen, StudienabbrecherInnen und MigrantInnen sowie PersonalerInnen und Unternehmensverantwortliche in der Logistikbranche. Außerdem Unternehmen in der Region Osnabrück (Großunternehmen, die pilothaft Bildungsmaßnahmen erproben und KMU, die von den Bildungsmaßnahmen profitieren) wie auch regionale Akteure, die von der neuartigen regionalen Struktur des Kompetenzzentrums Bildung profitieren.
  • Projektinhalt: Der Aufbau und die Entwicklung des Kompetenzzentrums erfolgt in vier Phasen:
    • Bedarfsermittlung: Der Bedarf nach neuartigen Bildungsangeboten und -formaten wird in 4 Workshops ermittelt.
    • Innovative Bildungsangebote entwickeln und pilothaft umsetzen: Bildungsangebote werden nach der Auswertung der Workshops bedarfsorientiert entwickelt, neuartige Bildungsangebote curricular beschrieben und in passenden Formaten z. T. betriebsübergreifend pilothaft erprobt.
    • KMU erreichen: Die KMU in der Branche sind verstärkt für Bildungsangebote zu erschließen. Hier stehen die Kooperationen in der Branche und Ausbildungsverbünde im Vordergrund.
    • Perspektivisch nachhaltiger Aufbau und Entwicklung des Kompetenzzentrums: Das Kompetenzzentrum Bildung mit den Service- und Bildungsangeboten u.a. auf einer webbasierten Plattform wird nachhaltig aufgebaut und wirkt nachhaltig als Mittler zwischen Hochschule und Unternehmen.
  • Weitere Infos: www.bw-verdi.de/vor-ort/osnabrueck/eu-projekte/kompetenzzentrum-bildung-in-der-logistikbranche.html
  • Presseinfo des Nds. Wirtschaftsministeriums vom 01.02.2017
Perspektive: Pflege!
  • Projektträger: Landkreis Vechta
  • Kooperationspartner: Landkreis Cloppenburg, Perspektiv: Pflege! e. V.
  • Projektgebiet: Landkreise Cloppenburg und Vechta in der Teilregion "Mitte"
  • Projektlaufzeit: 01. April 2017 bis 31. März 2019
  • Ziel: Oberstes Ziel dieses Projektes ist es, Fachkräfte im Gesundheitswesen zu gewinnen sowie diese auch an die Region zu binden.
    Des Weiteren soll die Qualität und Quantität von Pflegefachpersonal in den Einrichtungen gesichert werden. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, auch begründet durch den Rückgang der Schulabgänger, sollen auch international Pflegefachkräfte gewonnen werden und diesen Hilfen bei der Anerkennung ihrer Qualifikationen geboten werden. Ebenfalls sollen Qualifizierungsmaßnahmen neustrukturiert und angepasst werden um die Beschäftigungschancen zu erhöhen. Darüber sind die Gestaltung von Fachlaufbahnen und Konzepte zur Work-Life-Balance sowie eine stärkere Vernetzung der relevanten Akteure Ziele des Projektes.
  • Zielgruppe: Insbesondere Berufseinsteiger, Migranten, Ausgebildete Pflegefachkräfte und Pflegehelfer, Berufsrückkehrer, Umschüler und Arbeitslose sowie Studienabbrecher und weitere interessierte Personen.
  • Projektinhalt: Zur Umsetzung der Ziele soll in jedem Landkreis zunächst eine zentrale Anlaufstelle eingerichtet werden. Diese soll Konzepte zur Sicherstellung und Gewinnung von Fachkräften im Projektgebiet erstellen. Anschließend erfolgt die Umsetzung im Rahmen von vier Projektphasen:
    In der ersten Phase des Projektes sollen die Rahmenbedingungen geschaffen und Strukturen vorbereitet werden. Hierzu zählt vor allem, die bestehende Vernetzung zwischen den Institutionen aufrecht zu erhalten, aber auch neue Netzwerke zu bilden.
    In der zweiten Phase soll zunächst eine Auftaktveranstaltung stattfinden, in der Institutionen und mögliche Fachkräfte über das Vorhaben informiert werden. Eine Anlaufstelle wird sich hauptsächlich mit der berufsgruppenspezifischen Maßnahmenplanung auseinandersetzen. Die andere beschäftigt sich während der Projektlaufzeit mit den Unternehmensspezifischen Konzepten zur langfristigen beruflichen Bindung an die Einrichtung. Ferner sollen Konzepte für Veranstaltungen entwickelt werden. Beispiele für entsprechende Maßnahmen sind Konzepte in Unternehmen zur langfristigen Bindung von Mitarbeitern, Konzepte zur Integration in die Ausbildung der Pflegefachkraft sowie Veranstaltungen zur Imagepflege.
    In der dritten Phase sollen die erarbeiteten Konzepte umgesetzt werden um gezielt Fachkräfte für die angegliederten Institutionen zu gewinnen. Ein wichtiger Punkt wird in dieser Phase auch die Öffentlichkeitsarbeit sein.
    In der vierten Phase sollen die erarbeiteten Maßnahmen dauerhaft in den Landkreisen etabliert werden damit fortlaufend und beständig Veranstaltungen und Beratungen bezüglich der Nachwuchsgewinnung im Bereich Pflege im Oldenburger Münsterland durchgeführt werden können.
  • Weitere Infos: www.perspektive-pflege-om.de
Kooperationsnetzwerk zur Fachkräftesicherung im Nordwesten
  • Projektträger: Stadt Oldenburg
  • Kooperationspartner: Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Oldenburg mbH (WLO), Delmenhorster Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (dwfg), Landkreis Ammerland
  • Projektgebiet: Teilregion "Nord" (Landkreise Ammerlande und Oldenburg, Städte Delmenhorst und Oldenburg)
  • Projektlaufzeit: 01. April 2017 bis 31. März 2019
  • Ziel: Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, einen Beitrag zur Sicherung der bestehenden und Gewinnung von zusätzlichen Mitarbeitern für Unternehmen der Region zu leisten. Die Umsetzung dieses Ziels erfolgt dabei über die folgenden operativen Ziele:
    1. Etablierung des „Kooperationsnetzwerks zur Fachkräftesicherung im Nordwesten“
    2. Entwicklung einer „Toolbox“ mit insgesamt 20 dokumentierten Beispiel-Instrumenten und -Ansätzen zur Fachkräftesicherung und -gewinnung für kommunale Wirtschaftsförderungen auf lokaler bzw. regionaler Ebene.
  • Zielgruppe: Auf der einen Seiten insbesondere die regionalen Unternehmen mit Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern und auf der anderen Seite die unterschiedlichen Arbeitsmarktpotenziale. Dazu gehören das endogene Fachkräftepotenzial wie etwa bereits in der Region tätige Arbeitskräfte, potenzielle Nachwuchskräfte, die "stille Reserve" sowie externe Fachkräfte (bspw. qualifiziertes Personal aus dem Ausland, Migranten und Geflüchtete).
  • Projektinhalt: Die konkrete Bearbeitung des Projekts erfolgt auf zwei Ebenen:
    Es besteht eine übergreifende Prozessebene, auf der zunächst das Kooperationsnetzwerk etabliert werden soll. Im Anschluss werden hier durch den fachlichen Austausch der Projektpartner neue Lösungen zur Fachkräftegewinnung und -sicherung entwickelt. Die Erprobung und Durchführung der Aktivitäten findet statt in der Umsetzungsphase im Rahmen von vier Arbeitspaketen (s. u.) jeweils in der Verantwortung einer der vier Projektpartner. Die Auswertung und Dokumentation in Form einer „Toolbox“ zum Ende des Projektes soll wieder auf der übergreifenden Prozessebene realisiert werden.
    Arbeitspaket 1: Beratungsangebote und Standortgemeinschaften (z. B. Entwicklung Beratungstools, Erprobung Beratungsangebote, Standortgemeinschaft Gewerbegebiete)
    Arbeitspaket 2: Veranstaltungen und Schulungsangebote (z. B. Thematische Ver-anstaltungsreihe, Schulungsangebote für Personalverantwortliche in KMU, Social Media Service für Unternehmen)
    Arbeitspaket 3: Kooperation und Information zur Nachwuchssicherung (z. B. Initia-tive für Fachkräftenachwuchs, Fachkräfte-Informationsdienst)
    Arbeitspaket 4: (Regional-)Marketing-Angebote für Unternehmen (z. B. Willkom-mensangebote für (potenzielle) neue Mitarbeiter, Media-Center)
  • Weitere Infos: Entwickelte Toolbox
KURS Zukunft
  • Projektträger: Universität Vechta, Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten
  • Projektgebiet: Teilregion "Mitte" (Landkreise Cloppenburg, Diepholz und Vechta)
  • Projektlaufzeit: 01. Januar 2017 bis 31. Dezember 2018
  • Ziel: Mittels langfristiger Bildungspartnerschaften zwischen Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Vorleistungsindustrie und Verarbeitendes Gewerbe) und benachbarten weiterführenden Schulen, sollen Jugendliche in den Dialog über die Zukunftsthemen der Branche (u.a. Nachhaltigkeit und Bioökonomie) eingebunden werden
  • Zielgruppe: Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie allgemeinbildende
    und weiterführende Schulen im Projektgebiet (Jahrgangsstufen 6 bis 13)
  • Projektinhalt: Aufbau von Bildungspartnerschaften zwischen Unternehmen und Schulen vor Ort, die als langfristige und auf Wachstum ausgelegte Nachbarschaftsbeziehungen zu verstehen sind. An den Schulen werden moderierte Halb- oder Ganztagsworkshops zum Thema "Nachhaltige Entwicklung / Zukunft Ernährung" durchgeführt (z.B. Verortung im Profilfach Wirtschaft). Darauf aufbauend erfolgt eine Übertragung auf die Situation im Betrieb. Die Schülerinnen und Schüler erkunden die unterschiedlichen Zukunftsfragen der Partnerunternehmen im Dialog u. a. mit Unternehmensvertretern, Mitarbeitern, Auszubildenden vor Ort und Gewerkschaftsvertretern. Dabei wird auch die Arbeitswelt dieser Betriebe vorgestellt. Schülerinnen und Schüler lernen somit Wirtschaft, Berufs- und Arbeitswelt hautnah kennen.
    Durch den offenen „Zukunftsdialog“ über die Themen der Branche, sollen mögliche Vorurteile bei den Jugendlichen abgebaut, realistische Einblicke gewährt und ein Imagewandel herbeigeführt werden. Die Unternehmen machen als Arbeitgeber auf sich aufmerksam und kommen mit potentiellen Bewerbern in Kontakt. Das Projekt dient somit der Nachwuchssicherung für die Unternehmen der Ernährungswirtschaft.
  • Weitere Infos: www.kurszukunft.net
  • Presseinfo des Nds. Wirtschaftsministeriums vom 01.02.2017
  • Pressemeldung der Uni Vechta vom 05.01.2017
  • Pressemeldung auf der Clusterplattform des BMWi vom 23.12.2016
Pflege Connection unterwegs
  • Projektträger: Gesundheitswirtschaft Nordwest e. V.
  • Projektgebiet: Teilregion "Nord" (Landkreise Ammerland und Oldenburg sowie die Städte Delmenhorst und Oldenburg)
  • Projektlaufzeit: 01. Januar 2017 bis 31. Dezember 2018
  • Ziel: Das Image der Pflegeberufe verbessern, mehr (junge) Menschen in der Region für den Beruf begeistern und mit Vorurteilen aufräumen.
  • Zielgruppe: Primär (Erst-)Ausbildungswillige junge Menschen im Alter von 14-26 Jahren (z.B. SchulabgängerInnen, leistungsschwache und anderweitig benachteiligte Jugendliche, FSJ-/BFDlerInnen und Studienabbrecherinnen), Eltern, LehrerInnen und BerufsberaterInnen sowie weitere Multiplikatoren (Pflegekräfte, Lehrkräfte für Pflegeberufe, Praxisanleite-rInnen/MentorInnen, Auszubildende).
  • Projektinhalt: Zur Umsetzung des Ziels sollen neue Zugangswege zur der Zielgruppe erschlossen und verschiedene Veranstaltungsformate zur Steigerung des Images der Pflegeberufe erarbeitet, erprobt und durchgeführt werden. Insgesamt sollen mind. 15 Veranstalungen umgesetzt werden (bspw. Besuch von Jobmessen, Öffentlichkeitsarbeit auf Veranstaltungen, Projekttage als Angebote an allgemeinbildenden Schulen, Fortbildungsveranstaltungen für LehrerInnen und BerufsberaterInnen sowie weitere Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen wie z. B. Informationsveranstaltungen für MigrantInnen und Geflüchtete, interssierte Unternehmen und potenziellen Projektpartnern).
    Zudem sollen die bereits in einem vorangegangenen Projekt etablierten Websites (www.pflege-connection.de) für das Vorhaben genutzt bzw. angepasst werden.
  • Weitere Infos: www.pflege-connection.de/
  • Presseinfo des Nds. Wirtschaftsministeriums vom 01.02.2017
  • Presseartikel auf NWZ Online vom 08.02.2017
Fachkräftemarketing in der Region Osnabrück: Gewinnung und Bindung von Hochqualifizierten für den Wirtschaftsraum
  • Projektträger: WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH
  • Kooperationspartner: WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH, Maßarbeit kAöR des Landkreis Osnabrück, OMT Osnabrück-Marketing und Tourismus GmbH, TOL Tourismusverband Osnabrücker Land e. V.
  • Projektgebiet: Teilregion "Osnabrück" (Stand und Landkreis Osnabrück)
  • Projektlaufzeit: 01. Juli 2016 bis 30. Juni 2018
  • Ziel: Steigerung des Bekanntheitsgrades der in der Region Osnabrück ansässigen Unternehmen unter der Zielgruppe der Hochqualifizierten. Das Projekt soll dazu beitragen, die Region im Wettbewerb um Fachkräfte zu positionieren und den Fachkräftebedarf der Betriebe zu decken.
  • Zielgruppe: Insbesondere Hochschulabsolventen sowie Absolventen einer Aufstiegsfortbildung wie Meister oder Techniker. Angesprochen werden sowohl sowohl in der Region ausgebildeten Fachkräfte als auch Fachkräfte von außerhalb mit Fokus auf potenzielle Rückkehrer.
  • Projektinhalt: Zur Erreichung der formulierten Ziele werden folgende Maßnahmen umgesetzt:
    • Durchführung von begleiteten Bustouren zu den hidden champions in der Region Osnabrück
    • Entwicklung und Einführung einer Mobilen Anwendung zur Information der Zielgruppe über offene Stellen, sowie Wohn- und Freizeitangebote in der Region
    • Umsetzung von Maßnahmen zur Darstellung der Wirtschaftsregion (z. B. Auftritte bei Messen und studienbegleitenden Veranstaltungen sowie Informationsbroschüren)
    • Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur gezielten Ansprache von potenziellen Rückkehrern (Erhebung, konkrete Marketingmaßnahmen wie Anzeigenkampagnen)
    • Entwicklung und Umsetzung eines Veranstaltungsformats für die Zusammenkunft von Hochqualifizierten und regionalen Unternehmen
    • Durchführung von Maßnahmen zur Bindung von Berufspendlern an die Region Osnabrück
  • Weitere Infos: www.wfo.de/standort/projekte/fachkraeftemarketing-in-der-region/
  • Presseinfo des Nds. Wirtschaftsministeriums vom 01.07.2016
Netzwerkmanagement „Regionales Fachkräftebündnis Nordwest“
  • Projektträger: Landkreis Cloppenburg
  • Kooperationspartner: Alle Gebietskörperschaften im Regionalen Fachkräftebündnis Nordwest
  • Projektgebiet: Gesamtgebiet des Regionalen Fachkräftebündnisses Nordwest
  • Projektlaufzeit: 01. Juli 2016 bis 30. Juni 2018
  • Ziel: Aktive Unterstützung und Sicherstellung einer erfolgreichen Umsetzung der regionalen Fachkräftestrategie und der darin definierten Ziele.
  • Zielgruppe: Arbeitskräftepotenziale gemäß Fachkräftestrategie, insbesondere vorhandene und nachkommende Fachkräfte, Frauen sowie Zuwanderer aus dem In- und Ausland
  • Projektinhalt: Die Aufgaben des Netzwerkmanagements konzentrieren sich auf die Bereiche Strategieumsetzung und Strukturentwicklung. Im Bereich Strategieumsetzung liegt der Fokus auf der Initiierung und Entwicklung von Projekten sowie der Aktivierung und Beratung von potenziellen Projektträgern. Die Tätigkeiten zur Strukturentwicklung beinhalten insbesondere die professionelle, unabhängige Begleitung und Unterstützung der regionalen Akteure (u. a. Moderation, Organisation und Beratung der Gremien). Neben der Prozessmoderation und dem Sitzungsmanagement gehört hierzu aber ebenso eine adäquate Projektadministration  und -evaluation sowie eine angemessene Öffentlichkeitsarbeit.
    Die Tätigkeiten des Netzwerkmanagements werden durch je einen kommunalen Ansprechpartner in den drei Teilregionen übernommen. Zusätzlich wird das Netzwerkmangement durch MCON als extener Dienstleister unterstützt.
  • Presseinfo des Nds. Wirtschaftsministeriums vom 01.07.2016
Entwicklung und Erprobung von Instrumenten für eine gelingende Integration von Flüchtlingen in den regionalen Arbeitsmarkt
  • Projektträger: "pro:connect" - Integration durch Bildung & Arbeit e. V.
  • Projektgebiet: Teilregion "Nord" (Landkreise Ammerland und Oldenburg, kreisfreie Städte Delmenhorst und Oldenburg)
  • Projektlaufzeit: 01. Juni 2016 bis 31. Mai 2018
  • Ziel: Entwicklung und Erprobung eines praxisgerechten „Instrumente-Kastens“ für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
  • Zielgruppe: Interessierte Flüchtlinge und Unternehmen bzw. deren Belegschaften
  • Projektinhalt: Maßnahmen mit Blick auf den Betreuungs-/Unterstützungsbedarf der Unternehmen sind insbesondere eine Informationskampagne, eine Mitarbeiterschulung und (in Abstimmung mit einer BBS) ein Mentoren-Konzept für Auszubildende. Mit Blick auf die „Flüchtlinge“ gehören dazu verschiedene Berufs-orientierungs-/-vorbereitungsmaßnahmen.
    Generell umfasst der "Instrumente-Kasten" außerdem einen Kompetenz- und Neigungs-/Potential-Check, verschiedene Match-Making-Formate, ein Hospitations- und Praktikumskonzept, ein Verfahrenshandbuch und einen Best-Practice-Leitfaden für den Ergebnistransfer.
  • Presseinfo des Nds. Wirtschaftsministeriums vom 02.06.2016